Rekord bei Anträgen auf Kinderkrankengeld im Land Bremen
Pressemitteilung aus Bremen
Bremen, 13. Januar 2023. Im Land Bremen ist die Zahl der Anträge auf das krankheitsbedingte Kinderkrankengeld im Jahr 2022 auf ein Rekordhoch gestiegen, das geht aus einer aktuellen Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Mit rund 3.100 gestellten Anträgen im Jahr 2022 lag die Anzahl der Anträge fast doppelt so hoch wie 2020 (1.655 Anträge). 2021 lag die Zahl der Anträge bei 2.317.
"In Bremen und Bremerhaven haben uns im Jahr 2022 zwischen Mai und Juli im Schnitt über 200 Anträge pro Monat erreicht. Das sind Zahlen, die wir sonst nur aus der klassischen Erkältungszeit kennen. Die Entwicklung zeigt, dass auch in den Sommermonaten viele Eltern zu Hause geblieben sind, um ihre kranken Kinder zu versorgen", ordnet Sabrina Jacob, Leiterin der TK-Landesvertretung in Bremen, die Zahlen ein. Vorwiegend berufstätige Mütter griffen laut Jacob auf das Kinderkrankengeld zurück: "Mehr als zwei Drittel der Anträge wurden von Frauen gestellt. In erster Linie bleiben also die Mütter zu Hause, wenn ein Kind erkrankt."
Corona-Kinderkrankengeld spielt untergeordnete Rolle
Das 2021 zur Entlastung der Eltern bei pandemiebedingten Schul- und Kitaschließungen eingeführte Corona-Kinderkrankengeld wurde im Jahr 2022 nur noch rund 590 Mal beantragt. Zum Vergleich: 2021 gingen noch 1.366 Mal Anträge auf das pandemiebedingte Kinderkrankengeld bei der TK in Bremen ein.
Hinweis für die Redaktion
Mehr Informationen zum Kinderkrankengeld gibt es online unter der Suchnummer 2080122. Die Techniker Krankenkasse in Bremen hat aktuell rund 72.000 Versicherte.