Kiel, 10. Januar 2023. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld im Jahr 2022 erneut angestiegen, wie eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt. Insgesamt gingen im letzten Jahr 38.807 krankheitsbedingte Kinderkrankengeldanträge bei der Kasse ein. Das sind fast doppelt so viele Anträge wie in 2020 (20.461 Anträge) und ein Anstieg um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2021 (30.236 Anträge).  

Untypisch: Hohe Antragszahlen ziehen sich durch das gesamte Jahr 

Üblicherweise nehmen Eltern das Kinderkrankengeld vor allem in den Erkältungszeiten im Herbst und Frühjahr in Anspruch. Die Auswertung der TK zeigt jedoch, dass im vergangenen Jahr die hohen Antragszahlen weitestgehend konstant geblieben sind. Lediglich im Juli und August sind die krankheitsbedingten Kinderkrankengeldanträge in Schleswig-Holstein leicht zurückgegangen (2.000 pro Monat). "Das ist zwar eine untypische Entwicklung, die sich aber auch mit den Berichten aus den Kinderarztpraxen über vermehrte Virusinfekte deckt", erläutert Sören Schmidt-Bodenstein, Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein. 

Starker Rückgang bei Anträgen auf Corona-Kinderkrankengeld 

Pandemiebedingt können Eltern auch Corona-Kinderkrankengeld beantragen mit dem Ziel, die Betreuung ihrer Kinder bei Schul- und Kita-Schließungen sicherzustellen. Während das pandemiebedingte Kinderkrankengeld 2021 rund 9.096-mal in Anspruch genommen wurde, haben Eltern das Corona-Kinderkrankengeld im vergangenen Jahr nur noch in rund 3.170 Fällen genutzt. 

Hinweis für die Redaktion 

Mehr Informationen zum Kinderkrankengeld gibt es online unter der Suchnummer 2080122. In Schleswig-Holstein zählt die TK über 521.000 Versicherte.