Kinderkrankengeld: Anträge in M-V auf Rekordhoch
Pressemitteilung aus Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin, 10. Januar 2022. Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld bei der Techniker Krankenkasse (TK) in Mecklenburg-Vorpommern erreichte im vergangenen Jahr ein Rekordhoch. "Im Jahr 2022 erreichten uns mehr als 39.000 Anträge. Selbst im Mai, Juni und Juli erhielten wir mehr Kinderkrankengeld-Anträge als sonst in den Herbstmonaten." so Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern. Im Vergleich zum Jahr 2020 hat sich die Anzahl der Anträge fast verdoppelt, seinerzeit gingen rund 21.000 Kinderkrankengeld-Anträge ein.
Weniger Anträge auf Corona-Kinderkrankengeld
Das pandemiebedingte Kinderkrankengeld wurde im vergangenen Jahr rund 3.200 Mal im Land in Anspruch genommen. Im Jahr 2021 waren es knapp 7.000 Anträge. Um Eltern bei Kita- oder Schulschließungen die Betreuung ihrer Kinder zu ermöglichen, wurde das pandemiebedingte Kinderkrankengeld im Januar 2021 eingeführt.
Überwiegend Frauen stellen Anträge auf Kinderkrankengeld
Trotz der enormen Steigerung der Antragsstellungen blieb die Geschlechterverteilung bei der Inanspruchnahme unverändert. Mütter nehmen mit knapp 70 Prozent deutlich häufiger das Kindergeld in Anspruch als Väter.
Hinweis für die Redaktion
Weitere Informationen zum Kinderkrankengeld gibt es auf tk.de . Aktuell sind rund 203.000 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Techniker Krankenkasse versichert.