Anträge auf Kinderkrankengeld im Saarland erreichen 2022 Rekordhoch
Pressemitteilung aus Saarland
Saarbrücken, 11. Januar 2023. Im vergangenen Jahr hat die Techniker Krankenkasse (TK) im Saarland so viele Anträge auf krankheitsbedingtes Kinderkrankengeld verzeichnet wie noch nie. Die 4.950 Anträge bedeuten im Vergleich zum Jahr 2020 einen Anstieg von 95 Prozent. Damals gingen rund 2.530 Anträge ein.
"Besonders auffällig waren die Antragszahlen im Juli und November. Mit 419 beziehungsweise 589 Anträgen lagen diese Monate klar über dem Niveau der Vorjahre", erklärt Stefan Groh, Leiter der TK-Landesvertretung Saarland. Er ergänzt: "Insgesamt waren die Werte 2022 durchgehend vergleichsweise hoch. Das ist ungewöhnlich, deckt sich aber mit Berichten der Kinderarztpraxen über eine ausgeprägte Krankheitswelle im Sommer."
Corona-Kinderkrankengeld wird deutlich weniger beantragt
Das pandemiebedingte Kinderkrankengeld ist 2022 dagegen deultich weniger beantragt worden als im Jahr zuvor. Waren es 2021 noch rund 1420 Fälle gewesen, waren es vergangenes Jahr nur 540. Das pandemiebedingte Kinderkrankengeld war im Januar 2021 eingeführt worden, um Eltern die Betreuung ihrer Kinder zu ermöglichen, wenn Schulen oder Kitas aufgrund von Corona schließen mussten.
Kinderkrankengeld wird hauptsächlich von Frauen beantragt
Die Geschlechterverteilung ist dabei wie in den Vorjahren eindeutig: Drei von vier Anträge auf Kinderkrankengeld werden von Frauen gestellt.
Hinweis für die Redaktion
Mehr Informationen zum Kinderkrankengeld gibt es online unter der Suchnummer 2080122. Die Techniker Krankenkasse hat elf Millionen Versicherte, im Saarland sind es rund 95.600.