Krankenstand in M-V auf Rekordhoch
Pressemitteilung aus Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin, 22. Dezember 2022. Der aktuelle Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern übertrifft die Vorjahre bereits jetzt deutlich - und das obwohl noch nicht alle Daten des Dezembers vorliegen. Dies teilt die Techniker Krankenkasse heute in Schwerin mit. Der Krankenstand im Nordosten beträgt bereits jetzt für das Jahr 2022 6,85 Prozent. Statistisch betrachtet war demnach jede versicherte Erwerbsperson in diesem Jahr bereits rund 25 Tage krankgeschrieben.
"Das Jahr 2018 wies den bisher höchsten Krankenstand mit 5,5 Prozent auf. Die aktuelle Auswertung verdeutlicht, wie immens hoch die Zahlen bereits jetzt sind", so Manon Austenat-Wied, Leiterin der TK-Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern. Gegenwärtig ist der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern bundesweit am höchsten, in Baden-Württemberg mit 4,33 Prozent am niedrigsten. Deutschlandweit lag der Wert Anfang Dezember mit 5,14 Prozent deutlich über den 4,25 Prozent aus dem gesamten Jahr 2018.
"In diesem Jahr sorgen insbesondere die Erkältungskrankheiten für die hohen Werte", betont Austenat-Wied. "Während die Erwerbstätigen im Bundesland im gesamten Jahr 2018 durchschnittlich 3,5 Tage wegen Atemwegserkrankungen fehlten, waren es bis Anfang Dezember dieses Jahres bereits 6,2 Fehltage."
Im betrachteten Zeitraum ist die durchschnittliche Zahl der Fehltage von 20,1 auf 25 Tage gestiegen. Bundesweit stiegen die Krankentage von 15,5 auf 18,8.
Hinweis für die Redaktion
Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2023. Grundlage dafür bilden die rund 99.000 bei der TK versicherten Erwerbstätigen (Berufstätige und ALG 1- Empfängerinnen und Empfänger) aus Mecklenburg-Vorpommern, Stand Dezember 2022. Etwa 16,8 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern sind bei der Techniker Krankenkasse versichert.