Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
Logo TK Die Techniker Logo TK Die Techniker
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü
Presse und Politik(Ebene 1) /
Themen(Ebene 2) /
Prävention(Ebene 3) /
Gesundheitsstudien(Ebene 4) /

Schlafen

1 / 1

Corona-Pande­mie: jeder Zehnte schläft schlechter

TK-Infografik zur Bewertung der Schlafqualität bei Erwachsenen. Basierend auf TK-Schlafstudie 2017. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
In Zeiten von Corona schläft jeder Zehnte in Deutschland schlechter. Bei denjenigen, die in der Pandemie häufig unter Stress stehen, klagt jeder Vierte über schlechteren Schlaf im Vergleich zur Zeit davor (25 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der TK.

Häufige Schlaf­pro­bleme.

TK-Infografik zur Bewertung der Schlafqualität bei Erwachsenen. Basierend auf TK-Schlafstudie 2017. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Schlafprobleme zeigen sich beim Durchschlafen (das geben 45 Prozent der Befragten an) und beim Einschlafen (28 Prozent). 23 Prozent sagen, dass sie häufig zu früh aufwachen und wachliegen, bis der Wecker klingelt. Das zeigt ein aktuelles Update der 2017 veröffentlichten TK-Schlafstudie "Schlaf gut, Deutschland".

Jeden dritten unter 30 stört das Handy beim Schlafen

TK-Infografik zur Bewertung der Schlafqualität bei Erwachsenen. Basierend auf TK-Schlafstudie 2017. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Jeder Dritte der unter 30-Jährigen (33 Prozent)  klagt, dass ihn das Smartphone auf dem Nachttisch oder unter dem Kopfkissen beim Schlafen stört. 2017 war es erst knapp jeder Fünfte (19 Prozent). Das zeigt das Update 2020 der TK-Schlafstudie.

Kurze Nächte

TK-Infografik zur Bewertung der Schlafqualität bei Erwachsenen. Basierend auf TK-Schlafstudie 2017. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Jeder zweite kommt auf höchstens sechs Stunden Schlaf. Das zeigt das Update 2020 der TK-Schlafstudie.

Top 6 der Schlaf­räuber

TK-Infografik zur Bewertung der Schlafqualität bei Erwachsenen. Basierend auf TK-Schlafstudie 2017. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Vier von zehn Erwerbstätigen kommen häufig zu spät ins Bett, weil sie nach der Arbeit ihre Freizeit für viele Aktivitäten nutzen wollen. Für fast drei von zehn sind Internet und Fernsehen "Schlafräuber", so das Update 2020 der TK-Schlafstudie.

Zwei Drittel der Erwach­senen schlafen gut

TK-Infografik zur Bewertung der Schlafqualität bei Erwachsenen. Basierend auf TK-Schlafstudie 2017. Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Ihre Schlafqualität schätzen 44 Prozent der erwachsenen Menschen in Deutschland als gut ein, 17 Prozent sogar als sehr gut. Damit schlafen fast zwei Drittel gut. Das zeigt das Update 2020 der TK-Schlafstudie.

Nächste Schritte

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • TK im Bundesland

Schnell­zu­griffe

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten der TK

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner
  • Pointer.de

Social Media

  • TK Presse & Politik auf Twitter
  • Youtube
  • Xing
  • Blog

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen