Law4School - Präventionsangebot gegen Cybermobbing kommt ins Klassenzimmer
Pressemitteilung aus Bremen
Bremen, 17. November 2022. Das Projekt "Law4School" kommt nach Bremen. Die Rechtsanwältin Gesa Stückmann klärt in Webinaren an Schulen über die psychischen Folgen und rechtliche Konsequenzen von Cybermobbing auf. Die Techniker Krankenkasse (TK) fördert das Angebot im Rahmen der Prävention und unterstützt damit den Aufbau von digitaler Medienkompetenz.
Aktuelle Daten zeigen, dass Cybermobbing, Cybergewalt und persönliche Angriffe im Netz unter Kindern und Jugendlichen zum Dauerproblem geworden sind. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind laut der Studie "Cyberlife IV - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern" davon betroffen. Und die Coronapandemie hat das Problem noch einmal verschärft.
Die Folgen der dauerhaften Ausgrenzung im Netz sind gravierend und äußern sich körperlich wie auch psychisch, wie etwa in Magenschmerzen, Angstzuständen oder Niedergeschlagenheit. Gerade Kinder und Jugendliche sind emotional besonders verletzlich. Die Mobbingerfahrungen wirken sich dabei mitunter bis ins Erwachsenenalter hin aus, zum Beispiel in Form von Depressionen.
Damit Mobbing gar nicht erst entsteht hat die TK zusammen mit dem Landesinstitut für Schule (LIS) in den vergangenen Jahren verschiedene Konzepte zur Gewaltprävention an weiterführenden Schulen umgesetzt. Mit dem Ziel der Stärkung der Klassengemeinschaft wurde seit 2011 das digitale Antimobbing-Programm ‘Gemeinsam Klasse sein‘ bereits an vielen Schulen im Land Bremen erfolgreich umgesetzt.
"Law4School" ergänzt dieses Angebot und befasst sich mit den psychischen Folgen und rechtlichen Aspekten von Cybermobbing. In interaktiven Live-Webinare vermittelt Gesa Stückmann mit anschaulichen und realen Beispielen, welche Folgen Cybermobbing oder Verstöße gegen das Recht am eigenen Bild haben können und welche Rolle mangelnde Medienkompetenz dabei spielt. Die Seminare werden altersangepasst für die verschiedenen Jahrgangstufen abgehalten. Vorbereitend bietet die Anwältin ein Live-Webinar für Lehrkräfte und eines für Eltern an.