Bremen bewegen - gemeinsam für Bewegungsförderung
Pressemitteilung aus Bremen
Bremen, 24. November 2022. Um Strukturen für nachhaltige Bewegungsprogramme in KiTa’s, Schulen, Vereinen und auf öffentlichen Spielflächen in Bremen weiter zu stärken und so noch mehr Kinder und Jugendliche im Bundesland in Bewegung zu bringen, arbeiten der SV Werder Bremen und der Sportgarten e.V. im Rahmen des - von den gesetzlichen Krankenkassen finanzierten - Projekts "Bremen bewegen" zukünftig verstärkt zusammen.
Aufbauend auf bereits bestehenden Strukturen der "Sportakademie" des Sportgarten e.V. und des SPIELRAUM Konzepts des SV Werder Bremen soll das Projekt "Bremen bewegen" die Potentiale beider Konzepte im Bereich Gesundheitsförderung bündeln. Durch den Zusammenschluss bereits vorhandener Strukturen und Zielgruppen werden die Angebote ausgeweitet und dabei nachhaltige und längerfristige vernetzte Bewegungslandschaften aufgebaut.
Der SV Werder Bremen ist im Rahmen seiner Tätigkeit und des SPIELRAUM Konzepts dabei für Kindertagesstätten und Grundschulen (1. und 2. Klasse) zuständig. Zusätzlich sollen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Kindertagesstätten, Schulen, Vereinen und Sozialträgern befähigt werden, niedrigschwellige Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche langfristig selbstständig umzusetzen. Hierbei werden Akteure aus dem Stadtteil und aus Verbänden aktiv eingebunden sowie Sportstätten des Sozialraums genutzt.
Der SV Werder Bremen kann dabei auch auf Expertise aus der Zusammenarbeit mit Profi-Basketballclub ALBA Berlin und dessen Initiative SPORT VERNETZT zurückgreifen. SPORT VERNETZT setzt sich im Verbund und Austausch mit vielen Partnern aus Sport, Bildung und Politik für mehr Bewegung von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren aus sozial-herausfordernden Lebensräumen durch sozialraumorientierte Vernetzung von KiTa, Grundschule und Sportverein ein. Der SV Werder Bremen ist seit 2021 mit seinem SPIELRAUM Konzept Teil der SPORT VERNETZT-Initiative und fungiert als Multiplikator der vernetzten Sportidee in den Bundesländern Bremen und Niedersachsen. Das von der Auridis Stiftung und der Beisheim Stiftung geförderte Programm SPORT VERNETZT umfasst inzwischen bundesweit mehr als 20 Partnerinstitutionen und Vereine aller Sportarten.
Der Sportgarten e. V. und das Netzwerk der Kooperationsvereine aus der Sportakademie übernimmt die Angebote an Grundschulen für 3./4. Klassen und an Oberschulen in den vier Modellregionen. Qualifizierte Fachkräfte aus Vereinen und dem Sportgarten e. V. entwickeln und führen zusätzliche Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche sowohl an den Schulen als auch offene Angebote im Nachmittagsbereich durch. Die Kinder und Jugendlichen kommen mit Akteuren der Stadtteile in Kontakt und entdecken Möglichkeiten und Orte für selbstbestimmte und -organisierte Bewegung. Zudem werden einige Kinder- und Jugendlichen im Rahmen des Projekts als Bewegungs-Coaches ausgebildet mit dem Ziel Bewegungspausen an ihrer Schule für jüngere Jahrgänge anzubieten. Durch diesen vorgehaltenen Raum für Peer-Learning, wird das Potential der Teilnehmenden genutzt und gefördert sowie ein verstärkter Austausch untereinander ermöglicht. Auch ein verstärktes Gruppenzugehörigkeits- und Verantwortungsgefühl kann dadurch resultieren. Des Weiteren wird 1x jährlich ein Sport- und Gesundheitstag ("Erlebnis-Tag") für die teilnehmenden Grundschulen sowie für die teilnehmenden Oberschulen geplant.
Der Sportgarten e. V. koordiniert und organisiert in Bremen das größte Netzwerk in der Kooperation Schule Verein und setzt sich mehr als 10 Jahren für eine systematische Kooperation von Schule und Jugendhilfe ein. Wöchentlich partizipieren bisher 130 Gruppen an 26 Schulen an den Angeboten der Sportakademie. Der Bedarf an weiteren Bewegungsangeboten ist - nicht nur infolge der Corona-Pandemie - riesig. Schulen brauchen dringend außerschulische Partner, um die anstehenden Aufgaben einer erfolgreichen Bildungsbiografie möglichst aller Schülerinnen und Schüler bewältigen zu können. Das Projekt "Bremen bewegen" kann und wird hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
"Bremen bewegen" soll insbesondere dort zum Tragen kommen, wo ein hoher Bedarf an vernetzenden Bewegungsangeboten und Bildungslandschaften besteht. Da diese Bedarfe in hohem Maße mit den sozialen Gegebenheiten und Herausforderungen eines Standorts zusammenhängen, werden insbesondere Sozialräume bzw. Gebiete ins Auge gefasst, die sich aus "Soziale Stadt Bremen" ergeben und von den beiden Projektpartnern in Abstimmung mit der Senatorin für Bildung definiert wurden. Das sind beispielsweise der Sozialraum Blumenthal/ Lüssum, Gröpelingen/Walle, Huchting, Blockdiek oder Tenever.
Gefördert wird das Projekt "Bremen bewegen" von den Krankenkassen/Krankenkassenverbände des Landes Bremen nach § 20a SGB V im Rahmen ihrer Aufgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.
SV Werder Bremen: www.werder.de/spielraum
Der SV Werder Bremen setzt sich seit 2002 in Bremen und der Region aktiv dafür ein, allen Kindern und Jugendlichen niedrigschwellige Zugänge zum Sport zu ermöglichen. Im Vordergrund steht die Förderung einer intakten Sport- und Vereinslandschaft und der Aufbau von Netzwerken durch Partnerschaften zu Bildungsinstitutionen und Sportvereinen. Dieser Ansatz wurde zu einer sozialraumorientierten und abteilungsübergreifenden Sportidee des Clubs weiterentwickelt und mündet im SPIELRAUM Konzept. Seit 2019 kooperiert der SV Werder Bremen mit ALBA BERLIN und ist mit dem SPIELRAUM Konzept Teil der von ALBA Berlin gegründeten Initiative SPORT VERNETZT. Wie ALBA BERLIN begreift sich auch der SV Werder nicht als reiner Profi-Klub, sondern vielmehr als Sportverein und Sozialakteur, der seiner gesellschaftlichen Verantwortung unter anderem mit der Vermittlung seiner Kernkompetenz - dem Sport - gerecht wird.
Sportgarten e.V.: www.sportgarten.de
Beteiligt seit Beginn seines Bestehens Kinder und Jugendliche an der Gestaltung von Lebenswelten in der Stadt. Ergebnisse der Jugendbeteiligung von Anfang an sind attraktive Sport- und Bewegungsräume in der Pauliner Marsch, der Überseestadt und im Postamt 5. Über eine aktive Netzwerkarbeit gestaltet der Verein Bildungslandschaften in den Stadtteilen Vahr, Walle/Gröpelingen, Mitte/öV und zunächst punktuell in weiteren Stadtgebieten. Der Verein ist darüber hinaus bundesweit mit sozialen Initiativen im Sport vernetzt. Die Partner verbindet der gemeinsame Ansatz Sport und Bewegung als Tool/Medium für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung zu nutzen. Aus der Zusammenarbeit mit Schule und Schüler*innen sind zahlreiche Veranstaltungen wie die Bremen Global Championship, die KAEGER TROPHY, die Nacht der Jugend und der One Nation Cup entstanden.
GKV Bündnis Bremen: Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen. Das Anliegen des Bündnisses ist es, Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten gemeinsam voranzubringen. https://www.gkv-buendnis.de/buendnisaktivitaeten/wir-in-den-laendern/bremen/