Was Cybermobbing mit den Betroffenen macht, welche Erkenntnisse die Studie bringt und was jeder dagegen tun kann, erklärt Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg.

TK: Cybermobbing ist ein Phänomen, das uns seit Jahren beschäftigt. Kann man sagen, wie hoch die Betroffenheit ist? 

Maren Puttfarcken: Leider ist die Zahl der Betroffenen hoch. Das zeigen die Ergebnisse der Studie " Cyberlife IV ", in deren Rahmen sich 3.011 Schülerinnen und Schüler, 1.053 Elternteile und 355 Lehrerinnen und Lehrer bundesweit im Jahr 2022 an einer Onlinebefragung beteiligt haben. Demnach waren 16,7 Prozent - also beinahe jede fünfte Schülerin beziehungsweise jeder fünfte Schüler - zwischen acht und 21 Jahren schon einmal Opfer von Cybermobbing. Hochgerechnet entspricht das mehr 1,8 Millionen Betroffenen deutschlandweit. Das ist erschreckend!

Und wir sehen, dass die Coronapandemie Cybermobbing verstärkt hat. Dies bestätigen alle Befragten. 2017 waren noch 12,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler betroffen - 2020 dagegen waren es bereits 17,3 Prozent. Durch die Pandemie hat sich das Leben der Jugendlichen ins Internet verlagert. So werden Konflikte verstärkt digital ausgetragen. Hier können die Betroffenen der psychischen Belastung durch Mobbing nur schwer entrinnen, viel schwerer als in der Schule.

Maren Puttfarcken

Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg

In Projekten wie 'Gemeinsam Klasse sein' lernen die Schülerinnen und Schüler, die Dinge einzuordnen und Empathie für Mitmenschen zu fühlen, auch wenn man sie nicht sieht, sondern nur digital kontaktiert. Maren Puttfarcken

TK: Welche Folgen haben Cybermobbing für die Opfer und welche Konsequenzen drohen den Tätern?

Puttfarcken: Mobbing wie auch Cybermobbing wirken sich vor allem psychisch aus. Kinder und Jugendliche, die Opfer solcher Attacken werden, leiden beispielsweise an Angst- und Schlafstörungen und körperlichen Beschwerden wie Kopf- oder Magenschmerzen. Laut den Befragungsergebnissen fühlen sich die Opfer vor allem verletzt (58 Prozent), andere reagieren mit Wut (40 Prozent), ein gutes Drittel der Befragten (34 Prozent) ist verängstigt. Wohingegen den Täterinnen und Täter keine Konsequenzen drohen. 

Neben Beschimpfungen und Beleidigungen kommen sogenannte Fake-Profile zum Einsatz, und es werden rufschädigende Fotos geteilt. Erschreckend ist dabei, dass jede fünfte Täterin bzw. jeder fünfte Täter (19,8 Prozent) selbst schon einmal Opfer von Cybermobbing gewesen ist.

Formen des Cyber­mob­bings

TK-Infografik zu Angriffsarten durch Cybermobbing. Basierend auf der Studie "Cyberlife IV". Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Schülerinnen und Schüler, die im Netz gemobbt werden, erleben besonders häufig, dass sie beschimpft und beleidigt werden (78 Prozent).


TK: Was kann man gegen Cybermobbing tun?

Puttfarcken: Prävention und Aufklärung sind ein wichtiger Schlüssel, um Mobbing und Cybermobbing zu verhindern. Leider fanden in den vergangenen zwei Jahren, in denen die Coronapandemie unser aller Leben bestimmte, viel weniger schulische Angebote statt. Verglichen mit der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2020 wurden in diesem Jahr 40 Prozent weniger Präventionsmaßnahmen in den Schulen angeboten.

In Projekten wie " Gemeinsam Klasse sein " lernen die Schülerinnen und Schüler, die Dinge einzuordnen und Empathie für Mitmenschen zu fühlen, auch wenn man sie nicht sieht, sondern nur digital kontaktiert. Kommt es zu Mobbing, werden konkrete Handlungsoptionen gezeigt. Auch die Eltern bekommen Infomaterial und werden durch einen Eltern-Nachmittag mit einbezogen. Wir begrüßen es sehr, wenn sich die Schulen wieder stärker mit dem Thema Mobbing beschäftigen und Beratungsangebote wahrnehmen. Denn gegen Mobbing und Cybermobbing zu wirken, ist eine wichtige Aufgabe für die ganze Gesellschaft!

Studie: Cyber­life IV - Cyber­mob­bing bei Schü­le­rinnen und Schü­lern

PDF, 5.3 MB Downloadzeit: eine Sekunde