Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Kostenkontrolle: Mehr Effizienz und echte Strukturreformen
Punktuelle Maßnahmen reichen angesichts absehbarer Finanzierungslücken nicht aus.
Gesundheit zählt. Das hat spätestens die Pandemie wieder deutlich ins öffentliche Bewusstsein gebracht. Gesundheit kostet aber auch Geld- und zwar Jahr für Jahr immer mehr. Entsprechend ist es eine der dringendsten gesundheitspolitischen Aufgaben der 20. Legislaturperiode, die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für die Zukunft aufzustellen. Bereits 2020 klaffte hier eine Finanzierungslücke, die vor allem durch kurzfristige Maßnahmen überbrückt wurde.
Eine zukunftsfähige Perspektive bedarf jedoch nachhaltiger Lösungen: Wir brauchen mehr Effizienz und echte Strukturreformen.
Leistungsausgaben der GKV
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Im Zeitvergleich zeigt sich der starke Anstieg der Leistungsausgaben.
Die Ausgaben im Gesundheitswesen steigen seit Jahren kontinuierlich, auch wenn konjunkturbedingt steigende Beitragseinnahmen diese Entwicklung über Jahre "kaschierten". Dabei tragen teure Gesetze entscheidend zu diesem Aufwärtstrend im negativen Sinne bei.
"Wenn es nicht gelingt bei der Kostenentwicklung systematisch gegenzusteuern, werden die Lücken irgendwann zu groß, um sie zu schließen. Ansatzpunkte für kostenwirksame Reformen gibt es zu Genüge: von Krankenhausstrukturen über Arzneimittelpreise bis hin zur sektorübergreifenden Versorgung."
Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK
Mehr Effizienz: Digitalisierung nutzen
Durch die Digitalisierung kann das Gesundheitswesen nicht nur transparenter, sondern auch effizienter werden. Zunächst heißt Digitalisierung aber vor allem: Mehr Investitionen in innovative Ideen und Strukturen. Die Schwerpunkte für diese Zukunftsinvestitionen sieht die TK beispielsweise etwa bei der
digitalen Datenverarbeitung
mit der elektronischen Patientenakte und dem elektronischen Rezept.
Echte Strukturreformen sind notwendig
Ohne echte Strukturreformen, wird es aus TK-Sicht nicht gelingen, die GKV-Finanzierung zukunftsfähig aufzustellen. Ganz konkret sollten dabei folgende Aspekte in den Blick genommen werden:
Leistungsentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungen
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Der TK-Meinungspuls zeigt: Knapp 40 Prozent der Menschen in Deutschland rechnen damit, dass der GKV-Leistungsumfang perspektivisch geringer wird.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Gesundheitspolitik: Weichen stellen
Was sind die Handlungsfelder in der 20. Legislaturperiode? Mehr Infos dazu auf den
TK-Themenseiten