1. Allgemeines

Der TK-DepressionsCoach, den die TK als optionale behandlungsunterstützende Leistung anbietet, ist ein internetbasiertes Beratungs- und Trainingsprogramm, das speziell und mit Hilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse als online-basiertes Selbstmanagementprogramm für die Linderung depressiver Symptome konzipiert wurde.

Das Angebot wird durch die von der TK beauftragte Vilua Healthcare GmbH (technischer Dienstleister) sowie den Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention der Freien Universität Berlin (Dienstleister zur Durchführung der psychologischen Beratung) nach den Vorgaben der TK durchgeführt und gestaltet.

Die Teilnahme am TK-DepressionsCoach ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen oder beendet werden. 

Sie haben jederzeit das Recht, die Daten über sich bei allen Beteiligten einzusehen, abzurufen, ggf. zu berichtigen, einzuschränken und zu löschen sowie auf Datenübertragung.

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden - telefonisch (040 - 6909 625 270 Mo-Fr 8-18 Uhr) oder per E-Mail. Aufgrund der vorherigen Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zu dem Widerruf nicht berührt. Der Widerruf hat zur Folge, dass der Nutzer nicht mehr an diesem Angebot teilnehmen kann.

Alle am Coaching beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht und sind zur Einhaltung des Sozialdatenschutzes verpflichtet.

Die Verwaltung des Accounts im Rahmen des DepressionsCoaches erfolgt eigenständig durch den Nutzer. Bei Anfragen durch den Nutzer kann es erforderlich sein, dass Mitarbeiter der Freien Universität Berlin oder der Vilua Healthcare GmbH zur Beantwortung der Anfragen (z.B. im Falle technischer Schwierigkeiten oder Löschbegehren) auf die Daten in dem Account des Nutzers zugreifen.

2. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Techniker Krankenkasse und die Freie Universität Berlin arbeiten eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die TK und die FU Berlin haben gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten in den einzelnen Prozessen festgelegt. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozesse gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).

1. Prozesse, für die eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht

Sie nutzen den TK-DepressionsCoach als einen Teil der Angebotspalette von "Meine TK", wobei über "Meine TK" technisch der Einstieg ermöglicht wird. Inhaltlich wird die Online-Beratungsleistung "TK-DepressionsCoach" vollständig außerhalb der TK durch psychologische Berater der Freien Universität Berlin erbracht. Die Datenhaltung erfolgt auf sicheren Servern einer durch die TK beauftragten Auftragsverarbeiterin. Diese bietet die technische Plattform, in die sich die Teilnehmenden ebenso wie die psychologischen Berater der Freien Universität Berlin mit Hilfe einer Zwei-Faktor-Authentifizierung einloggen können. Die Beratung und damit der Austausch zwischen Berater und Teilnehmer finden bis auf einzelne Sonderfälle (z.B. Durchführung des telefonischen Interviews), ausschließlich über die Plattform statt. 

2. Vereinbarung zwischen der TK und der FU Berlin

Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die TK und die FU Berlin vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.

Diese Vereinbarung ist notwendig, da im Rahmen des Projektes personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden, die entweder von der TK oder der FU Berlin betrieben werden.

Prozessabschnitt / EDV-System

1. Abschnitt "Meine TK" - Erfüllung der Pflichten durch: Techniker Krankenkasse
2. Abschnitt Server Hosting und Datenspeicherung - Erfüllung der Pflichten durch: Techniker Krankenkasse
3. Bereich psychologische Beratung, Befragung und wissenschaftliche Evaluation, Dokumentation der Teilnahmeerklärung - Erfüllung der Pflichten durch: Freie Universität Berlin

3. Auswirkungen auf Betroffene 

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die TK und die FU Berlin die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt:

  • Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist   
    • die TK für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in den Abschnitten "Meine TK" und Server Hosting zuständig und
    • die FU Berlin ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Bereich psychologische Beratung, Befragung und wissenschaftliche Evaluation zuständig. 
  • Die TK und die FU Berlin stellen Ihnen für die jeweiligen Bereiche die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich und informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Datenschutzrechte können sowohl bei der TK als auch der FU Berlin geltend gemacht werden. Wenden Sie sich bitte bei Fragen zu Prozessabschnitt 1) und 2) an die Techniker Krankenkasse, bei Fragen zu Prozessabschnitt 3) an Freie Universität Berlin. 

3. Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. von Sozialdaten zur Durchführung des Angebots

1. Online-Assessment

Vor dem Beginn des Coachings werden Ihnen eine Reihe von Fragen zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Befinden gestellt. Die Daten aus der Eingangsbefragung aller Nutzer, d.h. auch derer, die das Coaching anschließend nicht beginnen, werden zunächst pseudonymisiert und nach Ablauf der Begleitstudie der Freien Universität Berlin anonymisiert und von der Freien Universität zu Forschungszwecken genutzt.

2. Registrierungs- und Loginprozess

Für TK-Versicherte ist der Registrierungsprozess nur über "Meine TK" möglich, damit der Nutzer sich mit Hilfe nur eines Benutzernamens und Passwortes auch in den DepressionsCoach einloggen kann.

Mittels eines gesicherten Übertragungsverfahrens werden dem DepressionsCoach im Hintergrund folgende Daten aus "Meine TK" zur Verfügung gestellt: Name, Vorname, Titel, Geburtsdatum und Geschlecht.

Diese Daten werden für die persönliche Ansprache und Nutzerbetreuung verwendet. Hierfür werden darüber hinaus eine aktuelle E-Mail-Adresse und Telefonnummer benötigt, die vom Teilnehmenden selbst aktiv eingegeben werden müssen.

Eingaben in Kontaktformulare:

Treten die Nutzer mit der Nutzerbetreuung des technischen Dienstleisters der TK über eines der Kontaktformulare in Verbindung, werden ihre Nachrichten gespeichert, um von den Mitarbeitern der Nutzerbetreuung eingesehen und beantwortet werden zu können. Hierbei sind Name, Vorname und E-Mailadresse die Mindesteingaben. 

Zugriffsdaten:

Alle Zugriffe aus dem Internet auf den Server des TK-DepressionsCoachs werden in einem technischen Log erfasst. Dabei werden die IP-Adresse sowie Zeit und Datum des Zugriffs gespeichert. Dies geschieht, damit der technisch einwandfreie Betrieb der Anwendung gewährleistet werden kann. Dies dient auch der Nachvollziehbarkeit von Angriffen aus dem Internet. Die IP-Adressen im technischen Log werden getrennt von allen Nutzerdaten gespeichert und auch nicht mit diesen zusammengeführt. Das technische Log wird nach 30 Tagen automatisiert gelöscht.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht 

a. Auskunft zu verlangen zu Kategorien der verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, etwaigen Empfängern der Daten, der geplanten Speicherdauer (Art. 15 DSGVO);

b. die Berichtigung bzw. Ergänzung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);

c. eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);

d. einer Datenverarbeitung, die aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen soll, aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art 21 Abs. 1 DSGVO);

e. in bestimmten Fällen im Rahmen des Art. 17 DSGVO die Löschung von Daten zu verlangen - insbesondere soweit die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind bzw. unrechtmäßig verarbeitet werden, oder Sie Ihre Einwilligung gemäß oben (c) widerrufen oder einen Widerspruch gemäß oben (d) erklärt haben;

f. unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung von Daten zu verlangen, soweit eine Löschung nicht möglich bzw. die Löschpflicht streitig ist (Art. 18 DSGVO);

g. auf Datenübertragbarkeit, d.h., Sie können Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen maschinenlesbaren Format wie z.B. CSV erhalten und ggf. an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO).

5. Löschung

Nach Abschluss des Coachings oder bei einem Widerruf der Teilnahme werden die Daten des Nutzers zunächst pseudonymisiert. Hierfür werden die Daten mit einer zufällig generierten ID versehen, so dass ein unmittelbarer Personenbezug nicht mehr möglich ist. Die vollständige Anonymisierung beziehungsweise Löschung der Daten erfolgt, sobald die Datenerhebung der wissenschaftlichen Begleitstudie abgeschlossen ist. Dieser Zeitpunkt ist 12 Monate nach dem Ende der Beratung mit der dann statt findenden Abschlussbefragung erreicht. Daraufhin werden die Daten gelöscht beziehungsweise stehen der Freien Universität Berlin in vollständig anonymisierter Form zu Forschungszwecken zur Verfügung. Dieses Verfahren findet analog bei einer Inaktivität des Nutzers von mehr als 40 Tagen statt.

6. Kontaktdaten der für die TK zuständigen Aufsichtsbehörden

1. Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de oder poststelle@bfdi.de-mail.de

2. Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS)
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
poststelle@bas.bund.de oder poststelle@bas.de-mail.de

7. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Der verantwortliche Datenschutzbeauftragte der TK ist unter
Bramfelder Straße 140, 22305 Hamburg oder per E-Mail unter datenschutz@tk.de erreichbar.

Der verantwortliche Datenschutzbeauftragte der Freien Universität Berlin ist erreichbar unter 
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
D-50672 Köln
E-Mail: DSB-FUBerlin@kinast.eu