You can also use our website in English -

change to English version
Kontakt
Mann steht auf einer Slackline im Park
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Für das Slacklinen braucht man keine Vorkenntnisse. Und bis auf den Gurt ist auch keine spezielle Ausrüstung nötig. Daher eignet sich der Trendsport für fast jeden. Fortgeschrittene Akrobaten spannen das Seil auch über dem Wasser (Waterline) oder probieren auf dem Seil zu springen (Trickline).

Spaßfaktor

Eine große Herausforderung, Naturerlebnis und in der Gruppe erlernbar. Auch Anfänger machen schnelle Fortschritte. Aber: nichts für ungeduldige Sportler.

Fettabbau

Geringe Belastung im Fettstoffwechselbereich.

Herz-Kreislauf-System

Kaum Auswirkung, da eher geringe Belastung.

Rückenfreundlichkeit / Schonung der Gelenke

Das Balancieren auf dem Seil stärkt die tiefe Rückenmuskulatur und fördert so die Gelenkstabilisation. Auch eine Fehlstellung der Wirbelsäule kann durch Slacklinen entgegengewirkt werden.

Ausdauer

Wirkt sich eher weniger auf die Ausdauer aus.

Koordination

Da das Band nicht so straff wie beim traditionellen Seiltanz gespannt ist, muss der Slackliner ständig seine Bewegungen ausgleichen. Das trainiert Gleichgewicht und Koordination erheblich.

Trainingstipp

Am Anfang unbedingt zu zweit üben. Eine Hand oder Schulter zum Abstützen hilft für die Balance enorm. Knie auf der Line immer leicht gebeugt, so dass Spielraum zum Abfedern und für Ausgleichsbewegungen bleibt. Nicht entmutigen lassen: Zittern ist am Anfang normal. Die Beine müssen sich erst an die Ausgleichsbewegungen gewöhnen.

Kraft

Neben der koordinatorischen Herausforderung wird auch besonders die tief sitzende Rumpf- und Rückenmuskulatur sehr effektiv trainiert.

Kontraindikation

Kaum vorhanden. Ist für alle Altersgruppen geeignet.

Ausrüstung / Kosten

Zum Trainieren braucht man lediglich die Slackline und bequeme Sportkleidung. Einfach raus in den Park, das Seil zwischen zwei Bäumen spannen. Schuhe aus. Los geht’s.

Verletzungsrisiko

Sofern das Seil nur einen halben Meter über dem Boden befestigt wird, ist das Verletzungsrisiko eher gering. Dennoch kann es bei unglücklichen Abstürzen zu Prellungen, leichten Abschürfungen oder Zerrungen kommen.

#THEMEN