Steigt das Thermometer auf 25 Grad Celsius und darüber, muss der Körper mehr Wärme abgeben, um die eigene Temperatur konstant zu halten. Bei Asthma ist aber die Wärmeabgabe über die Lunge erschwert, was das Herz an heißen Tagen zusätzlich belastet. Um im Sommer Atemnot und Kreislaufprobleme zu vermeiden, sollten Menschen mit Asthma besonders gut auf sich achten und rechtzeitig ärztlichen Rat einholen. 

Wichtig zu wissen: Im Sommer steigen vor allem in den Städten und in der Mittagszeit die Werte der Luftschadstoffe Ozon, Feinstaub und Stickstoffdioxid über die empfohlenen Grenzwerte an. Da sie als kleinste Partikel bzw. Reizgase bis in die Lunge gelangen und dort entzündliche Reaktionen auslösen, sollten Menschen mit Asthma bestimmte Verhaltensregeln beachten. Dazu gehört es, Zonen mit erhöhtem Straßenverkehr und die Mittagshitze zu meiden. Aktuelle Ozonwerte und Prognosen finden Sie im Internet auf der Seite des Umweltbundesamtes.

Wenn es heiß wird, Pause machen

Nutzen Sie die frühen Morgen- und Abendstunden für sportliche Aktivitäten im Freien und um kleine Erledigungen zu machen. Wenn am Mittag und frühen Nachmittag die höchsten Temperaturen und Ozonwerte des Tages erreicht sind, sollten Sie größere Anstrengungen grundsätzlich vermeiden. Das gilt auch für den Besuch im Freibad. Reservieren Sie diese Zeit für eine ausgiebige Mittagspause und halten Sie, wie im Süden, eine "Siesta".

Sommertipp: Lassen Sie zum Schutz vor Hitze Ihre Fenster, Rollläden oder Vorhänge tagsüber konsequent geschlossen. Ausgiebig lüften können Sie am besten, wenn die Temperaturen auf dem niedrigsten Tageswert angekommen sind.  

Planen Sie den Notfall

Eine Studie der Universität Berlin hat gezeigt, dass Lungenerkranke während Hitzeperioden von einer ärztlichen Beratung per Telefon profitieren. Fragen Sie Ihren Arzt, ob dies im Notfall möglich wäre. Klären Sie rechtzeitig ab, wie oft Sie Ihr Notfall-Spray während besonders heißer Tage einsetzen dürfen, und lassen Sie die Dosierung der Medikamente überprüfen. Vor allem mit schwerem Asthma sollten Sie einen aktuellen Notfallplan in Reichweite haben, den Sie mit Ihren Angehörigen vorab in Ruhe besprechen. Wenn sich ein Asthma-Anfall ankündigt, warten Sie nicht, bis die Beschwerden zu stark werden, sondern rufen Sie rechtzeitig Hilfe. 

Sanfte Abkühlung à la Kneipp

Klimaanlagen und Ventilatoren sind in der Mittagshitze eine Möglichkeit zur Abkühlung. Durch die Zugluft kann man sich jedoch schnell erkälten. Besser ist es, den Körper immer wieder zwischendurch mit einem feuchten Tuch abzureiben oder ein bis zwei Mal am Tag eine Dusche mit lauwarmem Wasser zu nehmen. Für eine kleine Erfrischung zwischendurch sorgt ein kühles Bad der Unterarme, der "Kneipp'sche Espresso". Dazu erst den linken und dann den rechten Arm ca. 20 Sekunden in das Waschbecken mit richtig kaltem Leitungswasser tauchen. Eiskalte Temperaturen sollten Sie grundsätzlich vermeiden, ob als Getränk, Dusche oder Fußbad. Besser verträglich für den Organismus ist kühles oder leicht lauwarmes Wasser. Lockere Kleidung aus gut atmenden Naturstoffen, wie Baumwolle oder Leinen, sorgen an heißen Tagen für ein angenehmes Körpergefühl.  

Sommertipp: Wenn Sie bei Hitze schlecht schlafen, stellen Sie sich eine Schüssel mit einem gut ausgewrungenen, feuchten Tuch neben Ihr Bett. Erfrischend ist es, wenn Sie sich damit bei Bedarf abreiben und das "kühle Nass" einfach verdunsten lassen. 

Leichte Sommergerichte 

Wenn es im Sommer so richtig heiß wird, sollten Sie viele kleine, leichte Mahlzeiten zu sich nehmen. Obst und Gemüse statt schwerverdaulicher und scharfer Gerichte, kann Ihr Körper jetzt am besten verarbeiten. Zur Entlastung sollten Sie Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol an den besonders heißen Tagen möglichst weglassen. Trinken Sie stattdessen ausreichend Wasser oder selbstgemachte Eistees ohne Koffein. Wasserreiche Lebensmittel wie Tomaten, Gurken und Melonen schmecken gut und ergänzen die Flüssigkeitszufuhr. 

Sommertipp: Durch das Schwitzen an heißen Tagen verliert der Körper mehr Mineralstoffe als sonst. Magnesiumhaltiges Mineralwasser pur oder als zuckerfreie Fruchtsaftschorle hilft Ihnen dabei, den Verlust auf gesunde Weise auszugleichen. Eine Scheibe Limette rundet den Geschmack ab und macht das Wasser zu einem optisch attraktiven Sommergetränk.