Bei einer chronischen Erkrankung kommt es immer wieder zu Momenten, in denen eine so genannte "Reha-Maßnahme" dringend empfohlen wird. Dies gilt auch für COPD, aber laut HUNT-Studie aus Norwegen lehnen immer noch zu viele Betroffene die Angebote ab, trotz nachgewiesener Wirksamkeit. Dies war für die Fachleute ein wichtiger Grund, um nach neuen Formen der Reha zu suchen. 

Wirksam und hilfreich: Tele-Reha 

Eine traditionelle "Lungen-Reha" findet normalerweise vor Ort in Präsenz statt, wie es jetzt während der Pandemie heißt. Für viele Menschen mit COPD stellt aber der Weg zur Krankengymnastik oder einem anderen Angebot schon in normalen Zeiten ein enormes Hindernis dar. 

Cochrane Forschende prüften deshalb anhand von Daten aus 15 Studien, wie wirksam neue Angebote der Rehabilitation mit COPD sind. Dazu zählen Maßnahmen, die per Telefon, Internet oder als Videokonferenzen von zu Hause aus nutzbar sind. Sie überprüften dabei die 6 Minuten-Gehstrecke, die subjektiv erlebte Luftnot und die Einschätzung der Lebensqualität mit Hilfe eines speziellen Fragebogens. 

Ergebnis: Die neuen, digitalen Angebote sind nach den bisherigen Kenntnissen genauso wirksam, wie eine Reha vor Ort. Anders als vermutet, haben sie mehr Teilnehmende bis zu Ende durchgeführt. Weitere Studien sollten laut Forschenden folgen, die das positive Ergebnis der "Tele-Reha" bestätigen und dabei überprüfen, wie sie langfristig wirkt. 

Das bedeutet für Sie: Nutzen Sie die kalte Jahreszeit und machen sie sich, falls noch nicht geschehen, mit den modernen Möglichkeiten von Internet, Smartphones und Co. vertraut. Mittlerweile stehen zahlreiche gut geprüfte medizinische Funktionen zur Verfügung, die Ihnen den Alltag erleichtern und mit etwas Übung Spaß machen. 

Nachhaltig wirksam: Reha mit COPD

Zu einer guten Reha bei COPD gehören immer mehrere Bausteine, die individuell passend verordnet werden. Beispielsweise Lungensport, Krankengymnastik plus Atemtherapie und "Krankengymnastik am Gerät", wie es offiziell heißt. Außerdem gibt es Angebote zur Nikotinentwöhnung und eine psychosoziale Beratung. Sie hilft Ihnen zum Beispiel dabei, trotz COPD soziale Netzwerke aufzubauen. Dieses Gesamtpaket an Leistungen ist für Menschen mit stark eingeschränkter Lungenfunktion besonders sinnvoll, um die Abwärtsspirale aus Luftnot, Bewegungsmangel und Folgeerkrankungen wie Herzkreislaufprobleme oder Depressionen zu unterbrechen.

Forschung zur Wirksamkeit: Die positive Wirkung einer Lungen-Reha auf die Psyche, das körperliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ist eindeutig nachgewiesen. Nach einer abgeschlossenen Reha konnten beispielsweise die Teilnehmenden der HUNT-Studie deutlich länger ohne Luftnot gehen (Gehstrecke) und kamen insgesamt mit weniger Sauerstoff aus. Dieser Effekt hielt einer anderen Studie zufolge über mehrere Jahre nach der Reha an. 

Das bedeutet für Sie: Das Thema "Tele-Reha", aber auch ihre Sorgen und Bedenken zu einer Reha in Präsenz sollten Sie mutig ansprechen. Nur mit Offenheit lässt sich eine gute Lösung finden, damit Sie von einer Reha profitieren. Fragen Sie beim Haus- oder Facharzt nach. Beide können Ihnen geeignete Reha-Maßnahmen verordnen.