Mit einem gut eingestellten Typ-2-Diabetes lebt es sich leichter und sicherer. Um dieses Ziel zu erreichen und den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten, nutzen zahlreiche Diabetes-Kliniken heute die gesundheitsfördernde Wirkung von Hafer.

Wichtig zu wissen: Aktuelle Studien konnten zeigen, dass eine ärztlich begleitete Haferkur bei Typ-2-Diabetes wie ein "Reset" auf den Stoffwechsel wirkt und selbst einen außer Kontrolle geraten Blutzucker stabilisieren kann. Als positiven Nebeneffekt der Kur konnten die Teilnehmenden ihre Dosis an Antidiabetika bzw. die tägliche Insulinmenge teilweise verringern.

Ein preisgünstiges Superfood für Menschen mit Diabetes

Der Nährstoff-Booster: Hafer gilt als heimisches Superfood, da er jede Menge Nährstoffe enthält, zum Beispiel Eisen für die Blutbildung, entspannendes Magnesium und B-Vitamine zum Schutz der Nerven. Er ist außerdem von Natur aus glutenfrei, was ihn für Menschen mit Unverträglichkeiten bekömmlich macht.

Der Ballaststoff-Effekt: Durch einen besonders hohen Anteil an Ballaststoffen stabilisiert Hafer den Blutzucker und hält lange satt, was das Abnehmen erleichtert. Was passiert dabei im Körper? Ballaststoffe quellen im Darm auf und verlangsamen dadurch die Aufnahme von Zucker ins Blut. Als Folge steigt der Blutzucker auch bei größeren Mengen an Kohlenhydraten nicht sprunghaft an. Als Folge muss die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin produzieren. Dies entlastet die Zellen und sie gewinnen ihre Empfindlichkeit für Insulin zurück.

Unser Tipp: Damit die Ballaststoffe ihre gesunde Wirkung entfalten könne, müssen Sie mindestens 2 Liter Wasser oder ungesüßten Kräutertee am Tag trinken. Am besten gelingt das, wenn Sie sich pro Tag 2-3 Flaschen bereitstellen und sie im Laufe des Tages leer trinken. Wer empfindlich auf die erhöhte Ballaststoffe-Menge reagiert, sollte mit einer Mahlzeit starten und die Menge langsam steigern.

Diese Substanz ist der Schlüssel zum Erfolg: Hafer-Beta-Glucan

Hafer enthält je nach Sorte und Anbaugebiet durchschnittlich zehn Prozent Ballaststoffe. Rund die Hälfte davon besteht aus dem löslichen Ballaststoff Beta-Glucan. Seine besondere biochemische Struktur und Wirkung unterscheidet sich im Hafer von den Beta-Glucanen anderer Getreiden. Dies erklärt, warum Entlastungstage mit Hafer nicht durch andere Getreide wie Dinkel zu ersetzen sind.

Forschende schreiben Hafer-Beta-Glucan zahlreiche positive Wirkungen zu, unter anderem auf den Blutzucker- und Insulinspiegel. Offenbar fördert Beta-Glucan aber auch Bakterien, die für eine gesunde Darmflora wichtig sind, und senkt zu hohe Cholesterinwerte.

Basics zur Haferkur 

Was sich im ersten Moment nicht sehr verlockend anhört, kann durch die Beigabe von Gemüse, frischen Früchten und Gewürzen wie Petersilie, Schnittlauch und Zitronensaft zu einer wohltuenden, schmackhaften Entdeckung werden. Meist genügen schon 1 bis 3 Tage, an denen zu allen Mahlzeiten gekochte Haferflocken auf den Tisch kommen. Dazu verwendet man je nach Vorlieben nur neutrales Wasser für süße oder Gemüsebrühe für salzige Speisen.

Konkrete Tipps: 

  • Die Menge an Haferflocken richtet sich danach, ob Sie das Gewicht reduzieren oder halten wollen. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrem Diabetes-Team nach.
  • Feine Haferflocken ergeben einen 'Haferbrei', der eine cremige Konsistenz hat und sich für ein Porridge am Morgen mit Zimt und Früchten eignet. Beeren zählen übrigens zu den Früchten, die auf 100 g bezogen, einen Kohlenhydratanteil von weniger als 10 g aufweisen. 
  • Kernige Haferflocken sind eine gute Alternative für herzhafte Gerichte, weil die Konsistenz mehr in Richtung Eintopf geht. Wählen Sie möglichst kohlenhydratarme Gemüse aus, wie Blumenkohl, Lauch oder Mangold und salzen Sie sparsam.

Wichtig zu wissen: In Absprache mit dem behandelnden Diabetes-Team wird individuell festgelegt, wie lange Ihre Haferkur dauern soll und in welchem Rhythmus sie wiederholt wird. Außerdem sollten Sie zum Schutz vor einer Unterzuckerung vorab klären, wie oft der Blutzucker an diesen Tagen gemessen werden muss und ob eine Dosisanpassung Ihrer Medikamente erforderlich ist.