Laufend besser sehen
Sport schützt vor zahlreichen Augenerkrankungen, zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Studien. Körperlich aktiv sein kann außerdem den Verlauf von bestehenden Krankheiten u.a. der diabetischen Netzhauterkrankung positiv beeinflussen. Diese Chance sollten Sie mit Typ-2-Diabetes nutzen und so früh wie möglich versuchen, Ihr Leben "bewegter" zu gestalten.
Hohe Zuckerkonzentrationen im Blut schaden auf Dauer den ultrafeinen Gefäßen im Auge, die unsere Netzhaut versorgen. Als Folge davon verschlechtert sich die Durchblutung im Auge, was die Sehzellen schädigt.
Diese sogenannte "diabetische Retinopathie" entwickelt sich zum Glück nicht von heute auf morgen. Aber um Ihre Sehkraft gesund zu erhalten, muss die Therapie so früh wie möglich beginnen, auch wenn Sie noch keine Beschwerden haben.
Sport macht Spaß und schützt Ihre Augen
Moderne medikamentöse und mikrochirurgische Therapien am Auge können heute Komplikationen durch Diabetes wirksam verhindern, wie Grüner Star oder eine Netzhautablösung. Soweit sollten Sie es aber nicht kommen lassen. Das Expertenteam der Stiftung Auge (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) hat für Menschen mit Diabetes aktuelle Studien zum Thema "Sport und Augengesundheit" ausgewertet und ist zu einem spannenden Ergebnis gekommen:
Vorbeugung
Wer sich regelmäßig bewegt, nicht überlastet aber etwas fordert, beugt zahlreichen Augenerkrankungen vor. Körperliche Aktivität senkt offenbar das Risiko für einen erhöhten Augeninnendruck (Grüner Star), eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und - die beste Nachricht - für diabetische Augenerkrankungen.
Verbesserter Verlauf
Moderates Training und Bewegung wirken sich auf vorhandene Augenerkrankungen positiv aus. Bei Grünem Star senkt moderate Aktivität wie Laufen oder Radfahren vorrübergehend den Druck im Auge und verbessert so die Durchblutung im Sehnerv.
Weitere Infos: Im Internet stellt die Stiftung Auge Patienten-Broschüren und Videos zu häufigen Augenerkrankungen kostenlos zur Verfügung. Die Broschüre "Zuckerbedingte Netzhauterkrankungen" fasst aktuelle Empfehlungen für Menschen mit Diabetes zusammen.
Sport trotz Sehproblemen
Grundsätzlich können Sie fast jede Sportart betreiben, aber bei manchen Augenerkrankungen sollten zum Beispiel Erschütterungen vermieden werden. Eine individuelle Auskunft dazu erhalten Sie bei jeder augenärztlichen Kontrolle, ansonsten fragen Sie einfach nach.
Außerdem gibt es für jeden Sport hilfreiche Tipps, wie Sie trotz eingeschränkten Sehens sicher und entspannt aktiv werden können.
Beispielsweise gibt es die Möglichkeit Tandem-Touren mit dem Rad zu machen, bei denen jemand mit guter Sehkraft vorne sitzt und lenkt. Wer Sehprobleme hat und schwimmen gehen möchte, sollte als Tipp die farbigen Abtrennungen im Schwimmbad als Orientierung nutzen und daran entlang schwimmen.
Weitere Infos: Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. hat diese Tipps in der kostenlosen Broschüre "Fit auch mit Sehbehinderung" zusammengestellt.
Augenärztliche Kontrolle: Den Schäden zuvorkommen
Augenerkrankungen bei Diabetes machen sich oft erst bemerkbar, wenn die Netzhaut bereits ernste Schäden aufweist oder es zu Blutungen in den Glaskörper gekommen ist. Anfangs machen zum Beispiel Durchblutungsstörungen im Auge keine Symptome. Aus diesem Grund empfehlen die Nationalen Versorgungsleitlinien bei Diabetes mindestens ein Mal pro Jahr eine augenärztliche Kontrolle, selbst wenn das Sehvermögen noch intakt ist.
Wichtig zu wissen: Eine diabetische Augenerkrankung kann nicht beim Optiker allein durch die Bestimmung der Sehschärfe erkannt werden. Erst die augenärztliche Untersuchung mit der zusätzlichen Spiegelung des Augenhintergrundes am weit getropften Auge bringt Klarheit. Hierbei kann die gesamte Netzhaut und die Stelle des schärfsten Sehens auf erste Schäden überprüft und rasch behandelt werden.
Das bedeutet für Sie: Behalten Sie die Gesundheit Ihrer Augen im Blick. Sorgen Sie dafür, dass mögliche Schäden an der Netzhaut so gering wie möglich ausfallen und wenn sie auftreten, sehr rechtzeitig erkannt werden. Optimale HbA1c-Werte sind ein Ziel, von dem auch Ihre Augen profitieren. Denn ein stabil eingestellter Blutzucker stellt für Ihren gesamten Körper die beste Vorbeugung vor Langzeitschäden dar.
Notfall im Auge
Akute Sehstörungen sollten sofort behandelt werden. Dazu gehören eine plötzliche Sehverschlechterung, veränderte Farbwahrnehmung und verzerrtes Sehen. Lichtblitze oder schwarzer "Rußregen" sind Vorboten einer Netzhautablösung, die als Notfall eingestuft wird. Je früher die Netzhaut behandelt wird, desto besser stehen die Chancen, eine vollständige Ablösung zu verhindern und damit die Sehkraft so gut wie möglich zu erhalten.