Statine nicht einfach absetzen
Ältere Menschen nehmen oft zu viele Medikamente gleichzeitig ein. Soll die Anzahl reduziert werden, werden häufig als Erstes die "Cholesterinsenker" weggelassen. Einer großen Studie aus Norditalien zufolge, ist dies keine gute Idee, denn dadurch steigt im Alter das Risiko für Komplikationen.
Mit dem Älterwerden steigt die Zahl der eingenommenen Medikamente drastisch an und das führt zu unerwünschten Wechsel- und Nebenwirkungen. Deshalb versuchen Fachgesellschaften in den letzten Jahren bewusst gegen das Verordnen zu vieler Medikamente vorzugehen.
Wichtig zu wissen: Was "zu viel" bedeutet, muss im Einzelfall sorgfältig abgewogen und mit den behandelnden Fachärzten abgesprochen werden. Medikamente in Eigenregie abzusetzen, ist in jedem Fall der falsche Weg und wie eine Studie aus Norditalien zeigt, sogar gefährlich.
Italienische Studie zu Statinen
Cholesterinsenkende Medikamente sind nicht unmittelbar lebensnotwendig, aber offenbar doch viel wichtiger als gedacht. Ein italienisches Forscherteam untersuchte in einer retrospektiven Bevölkerungsstudie mit Daten von rund 29.000 Senioren über 65 Jahren, was bei dem Absetzen von Statinen passiert.
Ergebnis: Das isolierte Absetzen von Statinen geht laut Studie mit einer erhöhten Rate an gefährlichen Komplikationen bei älteren Menschen, vor allem aber bei bestehenden Herzerkrankungen, akutem Koronarsyndrom, ischämischem Schlaganfall oder nach einer Gefäß-Operation einher.
Statine: Weniger ist nur manchmal mehr
Wie gesund die Herzgefäße sind, hängt von vielen Faktoren ab. Die Höhe des LDL-Cholesterinwertes spielt dabei nachweislich eine entscheidende Rolle, denn ein zu hohes LDL-Cholesterin im Blut begünstigt die Verkalkung der Gefäße.
Schreitet dieser Prozess ungehindert fort, führt die Verkalkung u.a. zu einer Koronaren Herzerkrankung und erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Aus diesem Grund gelten cholesterinsenkende Medikamente wie Statine als Mittel der Wahl, um die Cholesterinwerte wieder zu normalisieren. Sie zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln in Deutschland.
LDL-Cholesterin: Wie hoch ist zu hoch?
Wie schädlich ein zu hoher LDL-Wert für das Herz ist, konnte in den letzten Jahren klar und deutlich nachgewiesen werden. Aus diesem Grund hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie die empfohlenen Zielwerte für das LDL-Cholesterin nochmals abgesenkt.
Aktuell wird empfohlen: Bei einer koronaren Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall soll der LDL-Cholesterin-Wert möglichst unter 55 mg/dl bzw. 1,4 mmol/l gesenkt werden.
So können Sie vorbeugen
Ernährung und Bewegungsverhalten haben auf die Cholesterinwerte einen entscheidenden Einfluss, positiv wie negativ. Wer weniger cholesterinsenkende Medikamente einnehmen möchte, kann sich - statt sie abzusetzen - mehr bewegen und genussvoll, aber cholesterinarm ernähren. Vielleicht zeigt die nächste Blutuntersuchung schon ein ermutigendes Resultat.