Ananas
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Wie halten sich Lebensmittel lange frisch? Mit unseren zehn "Küchen-Hacks" können Sie sich nicht nur einen guten Vorrat anlegen, sondern handeln auch noch nachhaltig und sorgen dafür, dass viel weniger Essbares im Müll landet.

  1. Kräuter einfrieren: Um frische Kräuter lange genießen zu können, kann man sie einfach mit Olivenöl zusammen einfrieren. Der große Vorteil am Einfrieren der Kräuter: Sie behalten ihr Aroma. Zum Einfrieren die Kräuter kleinhacken und in eine Eiswürfelform verteilen. So sind sie auch direkt portionsweise aufgeteilt. Die Eiswürfelform dann mit Öl auffüllen und ab ins Gefrierfach. Es eignen sich zum Beispiel Thymian, Rosmarin, Oregano, Petersilie, Schnittlauch, Dill und auch Minze oder Salbei. 
  2. Ananas köpfen: Um von einer Ananas länger etwas zu haben, schneiden Sie der Frucht einfach die Krone ab und stellen Sie sie kopfüber auf einen Teller. So behält sie länger ihren Geschmack.
  3. Hüttenkäse auf dem Kopf lagern: Hüttenkäse punktet mit wenig Kalorien und Fett. Sie wollen sich einen Vorrat anlegen? Kein Problem. Wenn Sie den Hüttenkäse auf dem Kopf im Kühlschrank lagern, hält er ungefähr doppelt so lang.
  4. Bananen in Folie einwickeln: Bananen liefern viel Magnesium und geben uns Energie für den Tag. Um zu verhindern, dass sie zu schnell braun werden, einfach die Bananen voneinander getrennt lagern und den Stil jeweils mit Alu- oder Klarsichtfolie einwickeln. So wird der Reifungsprozess gestoppt. Und wenn sie doch mal braun werden? Backen Sie einfach ein Bananenbrot daraus ...
  5. Zwiebeln in die Strumpfhose: Ja, funktioniert tatsächlich. Für diesen Trick brauchen Sie eine Nylonstrumpfhose und natürlich Ihre Zwiebeln. Stecken Sie eine Zwiebel in ein Bein der Strumpfhose und drücken Sie sie ganz nach unten. Danach machen Sie einen Knoten über der Zwiebel und geben die zweite Zwiebel hinein. Dann machen Sie einen neuen Knoten und geben die dritte Zwiebel hinein - und so geht es immer weiter, bis alle Zwiebeln in der Strumpfhose verteilt sind. Die Zwiebeln drücken so nicht aneinander und halten sich bis zu acht Monate.
  6. Beeren in Essig-Wasser-Mischung: Frische Beeren sind oft schon am nächsten Tag matschig. Um das zu verhindern, legen Sie die Beeren nach dem Kauf kurz in eine Schale mit Wasser und Essig-Essenz. Dadurch werden schädliche Mikroorganismen abgetötet und Sie haben viel länger etwas von dem Obst.
  7. Blattsalat feucht halten: Ob als Beilage oder leichtes Mittagessen: Salat geht immer. Auch hier hilft der "Essig-Wasser-Trick". Damit Blattsalat sich länger frisch hält, wickeln Sie ihn einfach in ein Tuch ein, welches Sie vorher in Wasser mit einem Schuss Essig getränkt haben. Sollten Sie keinen Essig zur Hand haben, funktioniert es auch mit Zitronensaft.
  8. Milch einfrieren: Eine heiße Milch mit Honig zum Einschlafen, Milch für den Kaffee oder fürs Müsli - verwendbar ist sie für vieles. Um sich einen kleinen Vorrat anlegen zu können, kann Milch vor dem ersten Öffnen ohne Probleme eingefroren werden. So hält sich auch frische Milch bis zu drei Monate. 
  9. Pesto mit Ölschicht bedecken: Pasta mit Pesto - sehr lecker und sehr schnell zubereitet. Selten nutzt man jedoch die komplette Portion für ein Gericht. Um die Haltbarkeit zu verlängern, gibt es ein einfaches, altes Hausmittel: mit Öl versiegeln. Dafür das Pesto im Glas glatt streichen und vorsichtig etwas Olivenöl darauf gießen. So kann keine Luft mehr an das Pesto dringen und es hält sich im Kühlschrank bis zu vier Wochen lang frisch. Vorsicht bei selbst gemachtem Pesto: Da hier in den meisten Fällen keine Konservierungsstoffe genutzt werden, kann es viel schneller schlecht werden. Pesto "home made" also am besten umgehend verzehren.
  10. Eier einfrieren: Kann man machen. Allerdings: Ganze rohe Eier mit Schale oder gekochte Eier gehören nicht ins Gefrierfach! Um Eier einzufrieren, schlagen Sie sie auf und füllen Sie die Masse zusammen mit etwas Zucker und Salz in eine Eiswürfelform, eine Tupperdose oder ein Muffinblech. Zucker und Salz verhindern das Gelieren der Eier. So eingefroren sind die Eier bis zu zehn Monate lang haltbar. Essen Sie die aufgetauten Eier jedoch nicht roh, sondern nur als Rührei, Omelette oder verwenden Sie zum Backen.