Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung in der Region Oberlausitz-Niederschlesien
Besonderes Behandlungsangebot
Unser Angebot einer telemedizinisch unterstützten psychiatrischen Behandlung und Intensivtherapie von Kindern und Jugendlichen in Weißwasser.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: Psychiatrische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 20. Lebensjahr
- Therapien: Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung mit telemedizinischer Unterstützung; Intensivtherapie für schwerkranke Patienten; Hilfe vor Ort durch Besuche zu Hause und im sozialen Umfeld durch qualifizierte Therapeut:innen und Fachärzten des MVZ Dr. Martens.
- Behandlungsregion: Sachsen - Einzugsgebiet des Medizinischen Versorgungszentrums Dr. Martens (insbesondere Weiß-wasser/Löbau)
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Details zur Behandlung
Wenn für Ihr Kind oder für Sie als Jugendlicher eine ambulante psychiatrische Behandlung notwendig wird, können Sie sich in Weißwasser oder einer anderen Außenstelle des MVZ Dr. Martens behandeln lassen. So ersparen Sie sich lange Fahrtwege. Das Team besteht neben Dr. Martens aus Therapeutinnen und Therapeuten mit medizinischen, therapeutischen oder sozialwissenschaftlichen Studienabschlüssen oder Zusatzqualifizierungen sowie langjährigen praktischen Erfahrungen. Daher kann das Fachpersonal dem Facharzt oder der Fachärztin die Betreuungsleistungen weitgehend abnehmen und Sie intensiv im Verlauf der Behandlung be-gleiten.
Die Therapeut:innen bereiten das Arztgespräch unter Einsatz von Fragebogentests vor, erklären die Behandlungsschritte und betreuen Sie oder Ihr Kind direkt im familiären und sozialen Umfeld. Die Behandlung obliegt selbstverständlich weiterhin der Fachärztin oder dem Facharzt. Über eine telemedizinische Plattform verfolgt sie oder er die Therapie parallel und kann sich sofort einschalten.
Bei einer schweren Erkrankung mit erheblichen psychosozialen Einschränkungen sind im Rahmen der Intensivtherapie Besuche im häuslichen oder schulischen Umfeld und häufigere Kontakte in allen Lebensbereichen besonders wichtig (zum Beispiel Familie, Kindergarten, Schule, Ausbildung oder Freundeskreis). Mit ihren spezifischen beruflichen Kompetenzen und ihrer intensiven Vernetzungsarbeit tragen die Therapeut:innen maßgeblich dazu bei, Sie oder Kind und die Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung zu stärken. In Krisensituationen steht Dr. Reinhard Martens mit seiner Expertise persönlich zur Verfügung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Ambulante Betreuung und Intensivtherapie vor Ort
- Betreuungsteam mit unterschiedlichen Kompetenzen: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit speziell qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Kontinuierliche Betreuung
- Telemedizinischer Austausch zwischen Facharzt und Therapeut:innen in Echtzeit
- Koordination aller erforderlichen Maßnahmen nach der Entlassung aus der Klinik
- Schnelle und effektive Hilfe für Familien
- Einsparung weiter Wege durch zusätzliche Behandlungsmöglichkeit in unterversorgter Region
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig.
Nach dem Erstgespräch in dem am Vertrag teilnehmenden MVZ Dr. Martens unterschreiben Sie eine "Teilnah-me-Erklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück..
Bindungsfrist
Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzte und Therapie-Einrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden zwölf Monate nach der letzten Untersuchung oder Behandlung.
Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt
So nehmen Sie Kontakt auf
MVZ Dr. Martens GmbH
Herr Dr. Reinhard Martens
Muskauer Str. 122
02943 Weißwasser/O.L.
August-Bebel-Str. 13
02708 Löbau
Forsthausstr. 5
01877 Bischofswerda
Oberhäslicher Str. 3
01744 Dippoldiswalde
Maxim-Gorki-Str. 16
01796 Pirna
Tel. 035 01 - 46 86 34
https://martens-sachsen.de
anmeldung@martens-sachsen.de
Fragen zum Behandlungsangebot
Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr