Für Menschen mit akuten psychischen Problemen ist ein Krankenhausaufenthalt oft unumgänglich. Um nach dem stationären Aufenthalt die professionelle Behandlung fortzuführen, begleitet das "NetzWerk psychische Gesundheit" die Patientinnen und Patienten ambulant in ihrem gewohnten Umfeld. Die Teilnahme am Netzwerk soll den TK-Versicherten den Wiedereinstieg in den Alltag erleichtern und dafür Sorge tragen, zukünftige Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.

Die Vorteile des "NetzWerks psychische Gesundheit"

Gemeindepsychiatrisch ausgerichtete, therapeutische Netzwerke arbeiten so, dass die jeweilige Lebenssituation der Betroffenen berücksichtigt werden kann. Daher können sie Menschen mit psychischen Erkrankungen koordiniert und ambulant im gewohnten Umfeld versorgen. Das macht sie für Patientinnen und Patienten sowie für Angehörige gleichermaßen attraktiv.

Die Vorteile für Patientinnen und Patienten:

  • Eine feste Ansprechperson - sogenannte Bezugsbegleiter:innen - im Netzwerk hält kontinuierlich und persönlich Kontakt zu Ihnen.
  • Ihre Ansprechperson und die Leitstelle des Netzwerks unterstützen Sie bei den verschiedenen Elementen Ihrer Behandlung.
  • Sie können sich bei Bedarf rund um die Uhr mit den Behandlungsteams in Verbindung setzen.
  • Im Krisenfall reicht das Angebot des Netzwerks von telefonischer Beratung bis zu sofortigen Hausbesuchen.
  • Ist ein erneuter Aufenthalt im Krankenhaus unvermeidbar, bleibt auch dort der Kontakt zu Ihrer Ansprechperson des Netzwerks bestehen. Ihre Ansprechperson kümmert sich um Ihre zeitnahe ambulante Weiterbehandlung.
  • Soziotherapie oder häusliche psychiatrische Krankenpflege ist ohne bürokratische Hürden realisierbar.
  • Die Behandlung in der vertrauten haus- oder fachärztlichen Praxis kann bei einer Teilnahme am Netzwerk problemlos fortgeführt werden.
  • Angehörige werden auf Wunsch in die Behandlung einbezogen.

Das "NetzWerk psychische Gesundheit" ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Psychotherapie, sondern ist als ergänzendes Angebot zur Hilfe im Alltag beziehungsweise in Krisensituationen zu verstehen.

Regionale Angebote für TK-Versicherte

Die TK bietet in Zusammenarbeit mit den aufgeführten Partnern das "NetzWerk psychische Gesundheit" an. Bitte beachten Sie, dass das Netzwerk teilweise nicht in allen Regionen eines Bundeslandes verfügbar ist. Ob in Ihrer Region eine Teilnahme möglich ist, erfahren Sie bei unserem spezialisierten TK-Team unter der Rufnummer 040-4606 620 170.

Bayern

  • AWOLYSIS

Berlin

Hamburg

Hessen

Niedersachsen

Sachsen

Schleswig-Holstein