Besondere Behandlungsangebote der TK

Wir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Die sogenannte "Besondere Versorgung" garantiert Ihnen mehr Qualität, mehr Service und dadurch auch mehr Gesundheit - und das ohne zusätzliche Kosten.

Mehr erfahren zu besonderen Behandlungsangeboten

Das Wichtigste in Kürze

  • Erkrankungsbereich: psychische und Verhaltensstörungen bei Elternteilen oder elterlichen Bezugspersonen  
  • Therapien: Krisenintervention bei psychischen Erkrankungen, psychosoziale Betreuung, psychotherapeutische Behandlung und/oder Psychotherapie 
  • Behandlungsregion: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen 
  • Zugangsmöglichkeit: bundesweit

Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. 

Details zur Behandlung

Der Projektname CHIMPS-NET steht für "Children of mentally ill parents-network".
Im Rahmen des Behandlungsprogramms CHIMPS-NET können die Entstehung oder chronische Entwicklung von psychischen Erkrankungen der Kinder und Jugendlichen mit einem psychischen oder suchtkranken Elternteil oder einer elterlichen Bezugsperson vermieden werden. 

Angepasst an den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen und dem daraus folgenden Bedarf werden drei familienorientierte Behandlungsprogramme angeboten: CHIMPS-T(Therapie), CHIMPS-MFT(Multifamilientherapie) und CHIMPS-P(Prävention). Im Rahmen dieser Angebote werden Ihre Kinder, Ihre Lebenspartnerin oder Ihr Lebenspartner und Sie bedarfsgerecht entweder in der Klinik oder bei Ihnen zu Hause in mehreren Gesprächsterminen durch eine qualifizierte Therapeutin oder einen qualifizierten Therapeuten versorgt. 

Unterstützend dazu erhalten die Jugendlichen iCHIMPS, ein webbasiertes Behandlungsprogramm mit dem Fokus, das psychische Wohlbefinden und die subjektive Lebensqualität zu steigern. 

Das Projekt wird bundesweit einmalig in 13 Bundesländern und 20 Standorten durchgeführt und im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie begleitet. Hierüber werden Sie in der Teilnehmerinformation zur Studie informiert. Die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip in eine der drei Gruppen CHIMPS-T, CHIMPS-MFT und CHIMPS-P eingeteilt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe erhalten die neue Versorgung mit digitaler Unterstützung, Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kontrollgruppe eine intensivierte Standardbehandlung. 

Am Programm CHIMPS-NET können Sie teilnehmen, wenn 

  • bei Ihnen, Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner eine psychische Erkrankung vorliegt,
  • Sie mindestens ein Kind im Alter zwischen 0 und 21 Jahren mit einer gesicherten psychischen Erkrankung haben,
  • Sie bei der Techniker Krankenkasse versichert sind sowie
  • Sie und die teilnehmenden Familienmitglieder über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen und einen Internetzugang haben.
  • Ebenfalls können auch andere elterliche Bezugspersonen (wie Pflege-, Stief-, Adoptiv- oder Großeltern), die nicht bei der Techniker Krankenkasse versichert sind, an der Versorgung teilnehmen. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sie und Ihre Kinder erhalten in der Klinik oder bei Ihnen zu Hause ein individuelles psychosoziales Hilfsangebot.
  • Das Hilfsangebot besteht aus einer umfassenden Diagnostik, Früherkennung und Behandlung von psychischen Erkrankungen.
  • Durch das Versorgungsangebot wird die psychische Gesundheit und Lebensqualität Ihres Kindes verbessert. 
  • Als Teilnehmerin oder Teilnehmer in der Kontrollgruppe helfen Sie, diese neue Behandlungsform im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung mit der üblichen Therapie zu vergleichen.

So nehmen Sie teil

Ihre Teilnahme ist freiwillig.

Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.

Bindungsfrist

Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte, Kliniken und Therapieeinrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss des Versorgungsprogramms.

Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.

So nehmen Sie Kontakt auf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Martinistraße 52
20246 Hamburg

Universität Ulm
Helmholtzstraße 16
 89081 Ulm

KKH - Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 6
30625 Hannover

DAK-Gesundheit
Nagelsweg 27-31
20097 Hamburg

BARMER
Axel Springer Str. 44
10969 Berlin

Betriebskrankenkasse Mobil 
Friedenheimer Brücke 29
80639 München

IKK classic
Tannenstraße 4b
01099 Dresden

IKK Südwest
Berliner Promenade 1
66111 Saarbrücken

AOK Baden-Württemberg
Presselstraße 19
70191 Stuttgart

AOK Hessen
Basler Straße 2
61352 Bad Homburg

Dieses Angebot können Sie in folgenden Städten in Anspruch nehmen:

  • Freiburg
  • Tübingen
  • Ulm-Günzburg
  • München
  • Augsburg
  • Berlin
  • Rüdersdorf
  • Hamburg
  • Frankfurt
  • Marburg
  • Rostock
  • Schwerin
  • Gütersloh
  • Köln
  • Bielefeld
  • Landau
  • Homburg
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Erfurt

Fragen zum Behandlungsangebot

Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:

Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr