Besondere Behandlungsangebote der TK

Wir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Die sogenannte "Besondere Versorgung" garantiert Ihnen mehr Qualität, mehr Service und dadurch auch mehr Gesundheit - und das ohne zusätzliche Kosten.

Mehr erfahren zu besonderen Behandlungsangeboten

Das Wichtigste in Kürze 

  • Erkrankungsbereich: schwere Infektion des Körpers - kurz "Sepsis" oder septischer Schock - hervorgerufen durch Keime wie zum Beispiel Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten
  • Therapien: individuell abgestimmte und optimierte Antibiotikatherapie 
  • Behandlungsregion: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen
  • Zugangsmöglichkeit: bundesweit

Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.

Details zur Behandlung

Ziele 

Je früher Krankheitserreger nachgewiesen werden, umso größer sind die Vorteile für Patient:innen: Es müssen weniger Antibiotika gegeben werden, die Aufenthalte im Krankenhaus werden kürzer, und Versorgung, Lebensqualität und Gesundheit der Patient:innen im Allgemeinen werden verbessert.

Das Projekt DigiSep steht für "Optimierung der Sepsis-Therapie auf Basis einer patientenindividuellen digitalen Präzisionsdiagnostik". Ziel dieser Studie ist es, gesetzlich versicherte Patient:innen bereits in der Frühphase einer septischen Erkrankung optimal zu versorgen. Hierzu wird mittels digitaler Keimuntersuchung ein zuverlässiger und schneller Keimnachweis ermöglicht. Aufbauend darauf erhalten Patient:innen eine individuell angepasste Antibiotikatherapie, um den Infektionsherd frühzeitig und gezielter zu beseitigen. Bei komplexen Keimbefunden stehen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte zudem in engem Austausch mit einem spezialisierten Infektiologie-Team. Die Befunde und die daraus resultierende notwendige Antibiotikabehandlung werden für ein optimales Behandlungsergebnis eng miteinander abgestimmt. 

Studienablauf

Die Gesamtdauer für den Einschluss von Teilnehmenden in die Studie beträgt 18 Monate. Teilnehmende werden dabei in zwei Behandlungsgruppen aufgeteilt: eine Gruppe - die sogenannte Interventionsgruppe - erhält die DigiSep-Versorgung, die andere Gruppe - die Kontrollgruppe - wird im Rahmen der Routineversorgung versorgt. Die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt nach dem Zufallsprinzip.

Die Blutproben von Teilnehmenden der Interventionsgruppe werden ins Labor der Noscendo GmbH zur Aufbereitung geschickt. Dort werden die Proben mittels des neuen Erregertests von DISQVER untersucht. Die Ergebnisse liegen in weniger als 40 Stunden vor und fließen in die Behandlungsentscheidung mit ein. Im Anschluss an die Erhebung wer-den die Unterschiede der beiden Gruppen hinsichtlich des Therapieerfolgs miteinander verglichen.  

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sepsiserreger können verlässlicher und schneller erkannt werden.
  • Die Antibiotikatherapie zur Behandlung der Infektion wird optimiert und besser auf Sie abgestimmt.
  • Es müssen weniger Antibiotika gegeben werden.
  • Krankenhausaufenthalte können aufgrund schnellerer Erholung verkürzt werden.
  • Ihr Gesundheitszustand kann sich spürbar verbessern.
  • Folgeerkrankungen sowie Spätschäden können vermieden werden.

So nehmen Sie teil

Ihre Teilnahme ist freiwillig.

Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie oder Ihre gesetzliche Vertretung eine "Teilnahme-Erklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.

Bindungsfrist

Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzt:innen und Kliniken gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss des Versorgungsprogramms.

Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.

So nehmen Sie Kontakt auf

Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Brenner, MHBA
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Tel. 0201 - 723 1401

www.anaesthesie.uk-essen.de
www.digisep.de

KAI-Studienzentrale@uk-essen.de

Fragen zum Behandlungsangebot

Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern: 

Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr