Besondere Behandlungsangebote der TK

Wir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Die sogenannte "Besondere Versorgung" garantiert Ihnen mehr Qualität, mehr Service und dadurch auch mehr Gesundheit - und das ohne zusätzliche Kosten.

Mehr erfahren zu besonderen Behandlungsangeboten

Das Wichtigste in Kürze

  • Erkrankungsbereich: Patienten mit einem durch Osteoporose verursachten Oberschenkelhalsbruch
  • Therapien: stationäre und weiterführend ambulante Behandlung bestehend aus einer qualifizierten gesteuerten Diagnostik, Therapie und Sturzprävention von osteoporosebedingten Folgefrakturen
  • Behandlungsregion: Bayern, städtische und ländliche Regionen
  • Zugangsmöglichkeit: bundesweit

Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. 

Details zur Behandlung

Der Projektname FLS-CARE steht für "Fracture Liaison Service - Case-Management- und Register-Modul". Ziel der Behandlung ist es, bereits entstandene Knochenbrüche, die mit der Osteoporose einhergehen, zu versorgen und neue Knochenbrüche möglichst zu vermeiden und damit Ihre Lebensqualität zu erhalten. Dies wird durch ein besonderes Versorgungsprogramm und den an dem Vertrag teilnehmenden, speziell qualifizierten Ärzten sichergestellt. 

Zusätzlich wird eine qualifizierte Pflegekraft durch Ihre Ärzte eingebunden: die sogenannte FLS-CARE Nurse. Sie betreut Sie während Ihrer Teilnahme an dem Versorgungsprogramm und steht als zentraler Ansprechpartner für alle Ihre Fragen rund um Ihre Erkrankung zur Verfügung. Die FLS-CARE Nurse wird Sie nach dem stationären Aufenthalt zur Frakturversorgung und nachfolgender Rehabilitation auch zu Hause besuchen, um Sie zu schulen und mit Ihnen vor Ort in Ruhe alle Themen zur Erkrankung und zum Versorgungsprogramm zu besprechen. 

Die teilnehmenden Kliniken werden nach dem Zufallsprinzip einer Interventions- oder Kontrollklinik zugeordnet. Teilnehmer der Interventionsklinik erhalten die neue Behandlung, Teilnehmer der Kontrollklinik eine intensivierte Standardbehandlung.

Am Programm FLS-CARE können Sie teilnehmen, wenn Sie

  • einen Oberschenkelhalsbruch hatten,
  • bei der TK versichert sind,
  • eine Frau und über 50 Jahre alt sind oder
  • ein Mann und über 60 Jahre alt sind. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Ein FLS-CARE Arzt versorgt und begleitet Sie stationär und weiterführend ambulant mit einer zielgerichteten und strukturierten Osteoporosediagnostik und -therapie.
  • Zudem erhalten Sie während des gesamten Versorgungsprogramms eine qualitativ hochwertige Betreuung durch eine FLS-Nurse, die auf Ihre Interessen und Bedürfnisse ausgerichtet ist.
  • Die FLS-CARE Nurse führt mit Ihnen Beratungs-und Schulungsgespräche zu Grundlagen der Osteoporose sowie Sturzprophylaxe durch und vereinbart mit Ihnen die nächsten Kontrolltermine bei Ihrem Arzt und Physiotherapeuten.

So nehmen Sie teil

Ihre Teilnahme ist freiwillig.

Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.

Bindungsfrist

Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Kliniken gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss des Versorgungsprogramms.

Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.

So nehmen Sie Kontakt auf

Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 
Klinik für Allgemeine, Unfall und Wiederherstellungschirurgie 
Nußbaumstraße 20
80336 München

Tel. 089 - 44 00 - 525 11
www.klinikum.uni-Muenchen.de

Klinikum der Universität München Campus Großhadern 
Klinik für Allgemeine, Unfall und Wiederherstellungschirurgie 
Marchioninistraße 15
81377München 

Tel. 089 -  44 00-0
www.lmu-klinikum.de

Klinikum Harlaching 
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie 
Sanatoriumsplatz 2 
81545 München

Tel. 089 - 62 10 - 23 04
www.khmh.de

Städtisches Klinikum München, Klinikum Bogenhausen 
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin 
Englschalkinger Straße 77 
81925 München

Tel. 089 - 92 70 - 20 40
www.muenchen-klinik.de

RoMed Klinikum Rosenheim
Klinik für Unfall-, Hand- und Wirbelsäulenchirurgie
Harrasser Straße 61-63    
83022 Rosenheim

Tel. 080 31 - 36 - 33 50
www.klinikum-rosenheim.de

Caritas-Krankenhaus St. Josef
Abteilung für Unfallmedizin
Landshuter Straße 65
93053 Regensburg

Tel. 09 41- 7 82-0
www.caritasstjosef.de

Klinikum St. Elisabeth Straubing
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
St. Elisabeth Straße 23
94315 Straubing

Tel. 094 21- 7 10-0
www.klinikum-straubing.de

Universitätsklinikum Würzburg    
Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg

Tel. 09 31 - 201-0
www.ukw.de

Donauisar Klinikum - Deegendorf  
Abteilung für Allgemein-, Visceral- Unfall-Orthopädische Chirurgie
Teisbacher Straße 1
84130 Dingolfing

Tel. 087 31 - 88-0
www.donau-isar-klinikum.de

München Klinik Neuperlach  
Klinik für Unfall-Chirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungs-Chirurgie
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München

Tel. 089 - 67 94-0
www.muenchen-klinik.de

Artemed Klinikum München Süd GmbH & Co.KG  
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungs-Chirurgie
Am Isarkanal 30
81379 München

Tel. 089 - 724 40-0
www.artemed-muenchen-sued.de

Klinikum Freising GmbH  
Abteilung für Orthopädie und Unfall-Chirurgie
Alois-Steinecker-Straße 18
85354 Freising

Tel. 081 61 - 24-30 00
www.klinikum-freising.de

Fragen zum Behandlungsangebot

Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:

Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr