Interprofessionelle Demenzversorgung (InDePendent)
Besonderes Behandlungsangebot
Bei Ihnen wurde kürzlich eine Demenzerkrankung diagnostiziert. Im Rahmen des In-DePendent-Projektes wird Ihnen für einen Zeitraum von sechs Monaten eine speziell geschulte Pflegefachkraft zur Seite gestellt, um Sie bei der Organisation Ihrer Versorgung und im Umgang mit Ihrer Demenzerkrankung zu unterstützen.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: Demenzerkrankungen
- Therapien: Betreuung durch den Hausarzt und eine speziell geschulte Pflegefachkraft, Betrachtung der häuslichen Versorgungssituation sowie bei Bedarf Unterstützung
- Behandlungsregion: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Details zur Behandlung
Wir möchten die Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen verbessern. Im Rahmen der besonderen Versorgung werden Sie von einer speziellen Pflegefachkraft betreut und erhalten Unterstützung, um Ihren Alltag gut bewältigen zu können. Hierfür wird für Sie ein individueller Maßnahmenplan erstellt, der Ihre persönlichen Bedarfe erfasst und darauf aufbauend Maßnahmen vorschlägt. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird regelmäßig überprüft.
Im Rahmen dessen unterstützt die Pflegefachkraft auch Ihren behandelnden Hausarzt und Sie beispielsweise bei der Beantragung von Pflegeleistungen, Hilfsmitteln oder bei Terminabsprachen.
Wir bieten Ihnen an, an einem neuen Versorgungskonzept teilzunehmen, das von einer wissenschaftlichen Auswertung begleitet wird. Für diese werden zwei Gruppen gebildet. Teilnehmer der Gruppe 1 (Interventionsgruppe) erhalten die Besuche der Pflegekraft direkt nach Einschreibung, Teilnehmer in der Gruppe 2 (Warte-Kontrollgruppe) erhalten zunächst einen Besuch zur Datenerhebung in Form eines Interviews, die regelmäßigen Besuche der Pflegefachkraft dann nach sechs Monaten.
Zusätzlich zu den Besuchen der Pflegekraft werden zwei bzw. drei persönliche Interviews mit Ihnen zu Hause durchgeführt: bei Projektbeginn, nach sechs Monaten und bei den Teilnehmern in der Gruppe 2 nochmal nach zwölf Monaten. In diesen Interviews werden Ihnen unter anderem Fragen zu Ihrer Person (Alter, Familienstand, Ausbildung, Beruf usw.) und zu Ihrer aktuellen Situation, zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer Lebensqualität und Zufriedenheit gestellt. Ein Interview wird in etwa 90 Minuten in Anspruch nehmen. Diese Befragungen sollen nach sechs Monaten erneut durchgeführt werden, um Aussagen über die Lebens- und Versorgungsentwicklung treffen zu können. Sämtliche Befragungen, die während Ihrer Teilnahme an der besonderen Versorgung stattfinden, dienen rein wissenschaftlichen Zwecken.
Ziel ist es, herauszufinden, ob die Lebens- und Versorgungssituation von Menschen mit Demenz durch die Maßnahmen verbessert werden kann. Das Projekt InDePendent wird vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren gefördert.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Pflegefachkraft und Ärzte arbeiten Hand in Hand.
- Verbesserung der Lebens- und Versorgungssituation von Ihnen und Ihren Angehörigen
- Sie helfen mit Ihrer Teilnahme, die neue Versorgungsform im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung mit der üblichen Behandlung zu vergleichen. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die Versorgung und somit die Lebensqualität vieler Patienten nachhaltig zu verbessern.
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig.
Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Praxis unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.
Bindungsfrist
Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzte gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden spätestens nach zwölf Monaten bzw. zum Ende der besonderen Versorgung am 31. Dezember 2022.
Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt auf
Dieses Angebot können Sie in folgenden Städten und Landkreisen (LK) in Anspruch nehmen:
- Frankfurt am Main
- LK Elbe-Elster
- LK Rostock
- LK Vorpommern-Greifswald
- LK Uckermark
- Neubrandenburg
- Rostock
- Wismar
Sie möchten wissen, welche Ärzte in Ihrer Nähe an diesem Behandlungsangebot teilnehmen? Gern senden wir Ihnen eine Übersicht per Post zu:
TK-ServiceTeam
0800 - 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands)
Oder Sie wenden sich direkt an die koordinierende Stelle:
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)
Ellernholzstr. 1-2
17487 Greifswald
Tel. 03834 /86 8530
https://www.dzne.de/forschung/studien/projekte-der-versorgungsforschung/independent/
Fragen zum Behandlungsangebot
Unsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr