Interventionelle Diagnostik und Therapie im Kölner Refluxzentrum
Besonderes Behandlungsangebot
Unser Behandlungsprogramm garantiert Ihnen bei Erkrankungen des oberen Verdauungstraktes eine hochspezialisierte und koordinierte Therapie am Evangelischen Klinikum Köln Weyertal.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: Gastroenterologische Erkrankungen - Schwerpunkt Refluxerkrankungen
- Diagnostik: Magenspiegelung und Biopsie, Computertomografie (CT), 24-Stunden-Impedanz pH-Metrie-Untersuchung, Magenentleerungs-Szintigraphie, High Resolution-Manometrie, Röntgen-Breischluck-Untersuchung
- Behandlungsregion: Nordrhein-Westfalen
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Details zur Behandlung
Bei diesem Angebot werden alle Diagnose- und Therapie-Schritte koordiniert und zwischen den Beteiligten abgestimmt. So werden Sie nicht nur besser behandelt, auch unnötige Wartezeiten und Doppeluntersuchungen entfallen.
Nach Überweisung durch Ihre gastroenterologische Fachärztin oder Ihren Facharzt stellen Sie sich in der Reflux- Sprechstunde des Krankenhauses vor. Diese findet auch regelmäßig als Videosprechstunde statt. Hier werden bisherige Voruntersuchungen angeschaut und mit Ihnen in einem ausführlichen Gespräch persönlich erläutert und beraten. Nach der anschließenden stationären Diagnostik wird die Entscheidung für die weitere Therapie getroffen. Die weitere Therapie kann medikamentös oder operativ sein. Die für Sie beste Behandlungsoption - medikamentös oder operativ - wird interdisziplinär von Fachleuten unterschiedlicher Fachrichtungen beraten und mit Ihnen abgesprochen.
Ist ein operativer Eingriff nötig, deckt das Krankenhaus alle operativen Techniken im Bereich von Speiseröhre und Magen ab. Bei einer medikamentösen Therapie übernimmt Ihre hausärztliche Praxis die Weiterbehandlung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Ihre Behandlung wird in den einzelnen Behandlungsphasen immer genau auf Sie abgestimmt.
- Ihr Arzt oder Ihre Ärztin koordiniert alle Diagnose- und Behandlungsschritte.
- Alle Untersuchungsergebnisse werden erfasst. So geht keine Information verloren und die beteiligten Ärztinnen und Ärzte können problemlos darauf zugreifen.
- Die Klinik bietet eine hochspezialisierte Expertise von Speiseröhren- und Magenchirurgie in Kombination mit einer internistischen Fachabteilung Gastroenterologie.
- Die zur Verfügung stehenden Behandlungsoptionen werden fachübergreifend beraten.
- Wenn eine Krankenhausbehandlung notwendig ist, erhalten Sie besonders schnell einen Termin.
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig.
Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie eine "Teilnahme-Erklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie sich über Ihr Smartphone oder ein Tablet durch Scannen eines QR-Codes auf der Teilnahme-Erklärung elektronisch in den Vertrag einschreiben.
Bindungsfrist
Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Kliniken und Therapie-Einrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der letzten Nachuntersuchung.
Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt auf
Evangelisches Klinikum Köln Weyertal
Weyertal 76
50931 Köln
Sekretariat Refluxzentrum - Frau Nökel und Frau Koll
Tel. 02 21 479 4141
https://www.evk-koeln.de/kliniken-zentren/refluxzentrum/
refluxzentrum@evk-koeln.de
Fragen zum Behandlungsangebot
Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr