KORE-INNOVATION - ein neues Behandlungsprogramm zur Vermeidung von Komplikationen bei Frauen mit Eierstockkrebs
Besonderes Behandlungsangebot
Ein strukturiertes Versorgungsprogramm zur Vorbereitung auf eine Operation, Nachsorge und optimierte Erholung nach einer großen Operation mit dem Ziel den Gesundheits- und Fitnesszustand (Altersgebrechlichkeit) zu verbessern und Komplikationen zu verringern.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: Verdacht auf/gesicherte Diagnose eines Eierstock-, Eileiter oder Bauchfellkrebs und geplante operativer Therapie, Wiederauftreten eines Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs und geplante operative Therapie
- Therapien: vorstationäre, voroperative, intraoperative und postoperative Module
- Behandlungsregion: Berlin, Nordrhein-Westfalen
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Details zur Behandlung
Das Programm KORE-INNOVATION steht für "KOmplikationsREduktion durch einen perioperativen Behandlungsablauf bei Ovarialkarzinompatientinnen" und wird aus Geldern des Innovationsfonds gefördert. Das Projekt beinhaltet vier Module, die bei einer Operation dazu beitragen sollen, den Gesundheits- und Fitnesszustand von krebserkrankten Frauen zu verbessern.
Modul 1 PRÄHABILITATION - Die Zeit vor Ihrem stationären Aufenthalt
Das erste Modul bereitet Sie auf die Operation vor. Dazu gehört eine genaue Anamnese, bei der Ihr Gesundheitszustand von Medizinern, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten und gegebenenfalls Psychoonkologen und speziell geschulten Fachkräften erfasst wird. Im Anschluss werden individuelle Empfehlungen zur Verbesserung des Gesundheits- und Ernährungszustands gegeben. Dieses Modul dauert ein bis drei Wochen.
Modul 2 PRE - Ihre stationäre Aufnahme
Sobald Sie zur Operation stationär aufgenommen wurden, wird erneut Ihr Gesundheitszustand erfasst. Sie erhalten eiweiß- und energiereiche Nahrung und besprechen mit den Experten die Zeit direkt nach der Operation.
Modul 3 Die Phase während der Operation
Das dritte Modul umfasst die Zeit während der Operation. Hierfür hat Ihre Klinik konkrete Ablaufpläne erarbeitet und strukturierte Behandlungsprozesse festgelegt. Ziel ist es, die Belastung während der Operation bestmöglich zu reduzieren.
Modul 4 Die Aufwach- und Erholungsphase
Das vierte Modul dieses Versorgungsangebots umfasst die Zeit vom Ende der Narkose bis hin zur Entlassung. Während dieses Moduls werden Sie von Ärzten, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und gegebenenfalls Psychoonkologen betreut. Ziel ist es, Sie so früh wie möglich zu mobilisieren und Bewegung zu fördern. Physiotherapeuten zeigen Ihnen erste Übungen zur Mobilisierung.
Reha-Hinweis
Im Anschluss an die Operation folgt die Reha. Sie dauert in der Regel drei bis vier Wochen und kann entweder ambulant oder stationär in einer ausgewählten Reha-Klinik stattfinden. Dort erholen Sie sich von der OP und profitieren von einer umfassenden medizinisch-therapeutischen Betreuung.
Übernimmt Ihre Renten- oder Unfallversicherung die Behandlungskosten? Dann kann eine andere Reha-Einrichtung für Sie infrage kommen und sich insoweit eine Abweichung von dem hier vorgestellten Konzept ergeben. Wenn Sie Fragen hierzu haben, sprechen Sie uns bitte an.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sie erhalten eine interdisziplinäre Betreuung durch Ärzte, Ernährungsberater und Physiotherapeuten.
- Ihr Gesundheitszustand wird durch die Operation bereits verbessert.
- Die Versorgung erfolgt nach neusten Erkenntnissen der Forschung.
- Ihnen wird ein Fitnesstracker zur Aufzeichnung Ihrer Aktivität zur Verfügung gestellt.
- Durch den verbesserten Ablauf reduziert sich die Belastung während der Operation.
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig.
Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.
Bindungsfrist
Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzte, Kliniken und Therapieeinrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der letzten Nachuntersuchung.
Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt auf
Charité Berlin - Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie;
Charité - Universitätsmedizin Berlin; Campus Virchow-Klinikum
Dr. med. Melisa Gülhan Inci
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Dr. med. Melisa Gülhan Inci
Tel. 030 - 45 06 64 346
guelhan.inci@charite.de
Evangelische Kliniken Essen-Mitte
Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie
Dr. med. Stephanie Schneider
Henricistraße 92
45136 Essen
Dr. med. Stephanie Schneider
Tel. 02 01 - 17 43 40 79
st.schneider@kem-med.com
TK-ServiceTeam
0800 - 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands)
Fragen zum Behandlungsangebot
Unsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr