Besonderes Behandlungsangebot
NetzWerk GesundAktiv (NWGA) in Hamburg-Eimsbüttel
Auf der Grundlage einer ausführlichen Eingangsuntersuchung entwickelt ein Team von Experten für Sie individuelle Gesundheitsempfehlungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Diese helfen Ihnen dabei, im hohen Alter möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt in Ihren eigenen vier Wänden wohnen zu können.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: erste altersbedingte Einschränkungen wie zum Beispiel Probleme beim Gehen oder Treppensteigen, Muskelschwäche und andere Einschränkungen sowie auch beim Vorliegen des Pflegegrades 1, 2 oder 3
- Therapien: Empfehlung und Koordination von individuell auf Ihre persönliche Situation abgestimmten Maßnahmen und Therapien
- Behandlungsregion: Bezirk Hamburg-Eimsbüttel
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Details zur Behandlung
Zum Beginn Ihrer Teilnahme am NWGA machen die Experten am Albertinen Haus zunächst eine ausführliche Bestandsaufnahme zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer Krankengeschichte sowie Ihrem sozialen Umfeld. Dabei wird versucht, alles Wichtige zu berücksichtigen, was Ihren Gesundheitszustand beeinflusst. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Experten aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam einen Plan mit individuellen Empfehlungen, die ganz persönlich auf Sie zugeschnitten sind. Diese Empfehlungen beinhalten Maßnahmen, die dazu beitragen können, Ihre Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern. Bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen werden Sie nicht allein gelassen. Mit den Fallmanagern haben Sie feste Ansprechpartner, die Ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das NWGA besteht aus den folgenden Bausteinen:
Soziales Assessment
Das soziale Umfeld, die Wohnsituation, der Familienstand, der berufliche Werdegang, ausgeübte Freizeitaktivitäten – all diese Aspekte können einen Einfluss auf Ihre Gesundheit haben. Um Sie bestmöglich unterstützen zu können, möchten sich die Experten am Albertinen Haus gern in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen über diese Dinge unterhalten und Sie dadurch besser kennen lernen. Dadurch können die Empfehlungen noch genauer an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Geriatrisches Assessment
Im Rahmen dieser Eingangsuntersuchung werden umfangreiche medizinische Untersuchungen und Tests durchgeführt. Diese umfassen die Erhebung Ihres individuellen Gesundheitszustandes (Selbstständigkeit, Sturzrisiko etc.), eine medizinische Anamnese (Erhebung aktueller und früherer Krankheiten), körperliche Untersuchungen, Testung Ihrer Sinne (Sehen und Hören), Erfassung der Arzneimitteleinnahmen sowie motorische Tests (zur Messung der Mobilität, der muskulären Kraft, des Gleichgewichts, der Ganggeschwindigkeit und der körperlichen Aktivität).
Fallkonferenz
Im Rahmen einer interdisziplinären Fallkonferenz besprechen die Experten aus verschiedenen Fachrichtungen (Facharzt für Altersmedizin, Physiotherapeut und Sozialarbeiter/Krankenpfleger) gemeinsam die Ergebnisse aus den Gesprächen mit Ihnen und Ihren Untersuchungen beziehungsweise Tests. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden Empfehlungen von Maßnahmen erarbeitet, die persönlich auf Sie zugeschnitten sind. Diese Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern.
Unterstützungsplan
Vom Albertinen Haus erhalten Sie per Post einen Patientenbrief. Dieser fasst für Sie die Ergebnisse aus den Gesprächen, Untersuchungen und Tests zusammen. Darüber hinaus erläutert der Patientenbrief Ihren individuellen Unterstützungsplan, also Ihre persönlichen Empfehlungen. Gleichzeitig erhält Ihr Hausarzt einen Arztbrief mit diesen Informationen. Einige der empfohlenen Maßnahmen müssen durch den Hausarzt verordnet werden. Auf der Grundlage des Patienten- bzw. Arztbriefes können Sie gemeinsam mit Ihrem Hausarzt die weiteren Schritte besprechen.
Fallmanager
Bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen stehen Ihnen die Fallmanager der Koordinierenden Stelle des NWGA am Albertinen Haus als feste Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite. Bei Fragen zu Ihrem Patientenbrief oder wenn sich neue Ereignisse in Bezug auf Ihre Gesundheit ergeben, können Sie sich jederzeit an Ihren Fallmanager wenden. Die Beratungsgespräche können je nach Bedarf telefonisch, persönlich oder per Video-Telefonie erfolgen.
Digitale Plattform
Als NWGA-Teilnehmer erhalten Sie die Möglichkeit, kostenfrei per Webbrowser oder Smartphone-App auf die digitale Plattform "PAUL" zuzugreifen. PAUL umfasst ein spezielles Dienstleistungsportal mit ausgewählten, die NWGA-Leistungen ergänzenden Angeboten von Kooperationspartnern aus dem Bezirk Eimsbüttel. Weiterhin gibt es ein digitales Schwarzes Brett mit zahlreichen Veranstaltungshinweisen aus dem NWGA und dem Bezirk. Ferner ist es mit PAUL möglich, per Video-Telefonie mit den Fallmanagern der Koordinierenden Stelle in Kontakt zu treten.
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme
Für eine Teilnahme am NetzWerk GesundAktiv (NWGA) müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie leben noch in Ihrem eigenen Zuhause, das heißt Sie sind nicht dauerhalt in einer stationären Pflegeeinrichtung (Pflegeheim), Altenhilfeeinrichtung oder einer Demenz-Wohngemeinschaft untergebracht.
- Sie benötigen keinen gesetzlichen Vertreter und sind voll geschäftsfähig.
- Sie wurden von der TK-Pflegeversicherung nicht in den Pflegegrad 4 oder 5 eingestuft.
Von der Koordinierenden Stelle des NWGA am Albertinen Haus erhalten Sie den Kurzfragebogen zum LUCAS Funktions-Index. Mit diesem wird ermittelt, ob die spezifischen gesundheitlichen und medizinischen Voraussetzungen für eine Teilnahme bei Ihnen vorliegen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Auch im hohen Alter und mit ersten Einschränkungen im Alltag müssen Sie noch lange nicht „die Flinte ins Korn werfen“.
- Die Experten am Albertinen Haus nehmen sich viel Zeit für die umfangreichen Gespräche, Untersuchungen und Tests mit Ihnen.
- Auf der Basis der daraus gewonnenen Erkenntnisse kann Ihnen geholfen werden, noch rechtzeitig die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen, damit Sie noch möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt in Ihrem Zuhause verbleiben können.
- Sie erhalten zudem viele Anregungen für neue Aktivitäten und das Knüpfen sozialer Kontakte.
- Die Fallmanager (Ansprechpartner) stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat für alle Fragen rund um Ihre Gesundheit zur Verfügung.
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig.
Nach dem Erstgespräch in der Koordinierenden Stelle des NWGA am Albertinen Haus unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.
Bindungsfrist
Die Teilnahme an dem Vertrag beginnt mit Ihrer Einschreibung und endet zum 30.09.2021, da das Versorgungsangebot zunächst bis zu diesem Zeitpunkt befristet ist. Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt auf
Albertinen Haus (Zentrum für Geriatrie und Gerontologie)
Koordinierende Stelle des NWGA
Sellhopsweg 18-22
22459 Hamburg
Tel. 040 - 55 81-44 81 (montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr)
www.netzwerk-gesundaktiv.de
nwga@albertinen.de
Fragen zum Behandlungsangebot
Unsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr