StartseiteKrankheit & BehandlungenErkrankungenBehandlungen & MedizinCOPDDMP bei COPDDMP-News COPDMedikationsplan sorgt für Sicherheit
Medikationsplan sorgt für Sicherheit
Für viele Menschen gibt es keine Alternative, sie müssen auf Dauer mehrere Medikamente am Tag einnehmen. Diese Mehrfach-Medikation bereitet häufig Probleme, die sich durch die richtige Einnahme lösen lassen. Den Überblick behalten und die einzelnen Kapseln, Tabletten oder Sprays wie vorgeschrieben einnehmen bzw. anzuwenden, gehört deshalb zu den wichtigsten Maßnahmen für ein optimales, sicheres Medikamenten-Management.
–
nahdran - Kommunikation für Gesundheit und WissenschaftUm eine chronische Erkrankung zu behandeln, stehen heute hocheffektive Medikamente zur Verfügung. Aber alles, was wirkt, kann auch Nebenwirkungen haben. Schätzungsweise 5-10 Prozent aller Krankenhauseinweisungen gehen auf Nebenwirkungen von Arzneimitteln zurück. Die gute Nachricht: Fachleute vermuten, dass ein Viertel davon vermeidbar wäre. Ärzteverbände und die Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker haben deshalb u.a. einen kostenlosen, individuellen Medikationsplan entwickelt, der alle Vorschriften zur Einnahme auflistet. Regelmäßig aktualisiert sorgt er für mehr Sicherheit, wenn Sie mehrere Medikamente einnehmen. Wichtig zu wissen: Ein Medikationsplan enthält viele persönliche Daten und Informationen. Aus diesem Grund ist er ein freiwilliges Angebot. Ob und in welcher Form Sie dies annehmen, entscheiden Sie selbst. Sie dürfen Arzneimittel weglassen, aber zu Ihrer eigenen Sicherheit wird empfohlen, alle Medikamente inklusive der Medikamente aus der Selbstmedikation anzugeben. Sprechen Sie im Zweifel klar und offen an, wenn Sie ein Medikament nicht erwähnen möchten. So werden Sie zum "Top-Manager" Ihrer MedikamenteAnspruch auf einen individuellen Medikationsplan hat, wer mindestens drei und mehr rezeptpflichtige Arzneimittel einnehmen muss. Wenn das bei Ihnen der Fall ist, sprechen Sie bei Ihrem nächsten Termin in der Praxis das Thema Medikationsplan an. Was ist der erste Schritt?Der erste Medikationsplan wird meist in Ihrer Hausarztpraxis erstellt und gepflegt. Zusätzlich wird er von den behandelnden Fachärztinnen und Ärzten, in Kliniken oder Apotheken mit jeder neuen Verordnung aktualisiert. Grundsätzlich kann der Medikationsplan von allen beteiligten Ärztinnen und Ärzten erstellt und ausgefüllt werden. Unser Tipp: Im digitalen Zeitalter können Sie Ihren Medikationsplan auf verschiedene Weise speichern lassen, Ihre Erlaubnis vorausgesetzt. Sie dürfen, aber müssen sich nicht für eine einzige Form entscheiden. Praktisch ist es, Ihren Plan digital - auf ihrer elektronischen Gesundheitskarte oder in Ihrer elektronischen Patientenakte (TK-Safe) - zu speichern. Aber selbstverständlich kann der Medikationsplan auch ausgedruckt und in Papierform erstellt werden.
Ihr persönlicher Medikationsplan hat viele Vorteile Um Nebenwirkungen zu vermeiden und die medikamentöse Behandlung so effektiv und sicher wie möglich zu machen, gibt es einen bundesweit einheitlichen Medikationsplan. In ihm können alle Medikamente mit Handelsnamen und/oder Wirkstoffbezeichnung, aber auch mit Hinweisen zur Einnahme und Dosierung der einzelnen Medikamente übersichtlich eingetragen werden. Auf einen Blick sehen Sie selbst, aber auch Angehörige und Fachkräfte aller Berufsgruppen den aktuellen Stand der verordneten Arzneimittel. Das schnelle Erfassen aller Medikamente und das "Mehrere Augen-Prinzip" hilft dabei, das Risiko von Fehlern zu senken, zum Beispiel wenn zwei Wirkstoffe verordnet wurden, die gleiche Nebenwirkungen verursachen und diese dadurch eventuell verstärken oder aber sich gegenseitig Konkurrenz machen. Vorteile: Schützt Sie vor Fehlern bei der EinnahmeInformiert Angehörige und FachpersonalErleichtert neue Verordnungen
Bundesministerium für Gesundheit: Medikationsplan (Stand 2024(; URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/medikationsplan.htmlKassenärztliche Bundesvereinigung: Flyer Medikationsplan (Stand 2024); URL: https://www.kbv.de/media/sp/KBV_Medikationsplan_Flyer.pdf
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.