Ruckzuck ist das Smartphone sauber
Im Büro, in der Bahn, manchmal sogar auf dem Klo: Das Smartphone ist immer dabei. Aber während wir unsere Kleidung, unser Geschirr und uns selbst regelmäßig waschen, bleibt das Handy außen vor. Dabei geht es eigentlich ganz leicht. Wir zeigen Ihnen die sechs besten Reinigungs-Tipps für das Smartphone.
1. Regelmäßig Hände waschen
Die meisten Keime gelangen über unsere Hände auf das Smartphone. Durch regelmäßiges gründliches Händewaschen verringert sich die Anzahl der Keime, die sich auf unserem Handy-Display tummeln.
2. Mikrofasertuch oder Brillenputztuch benutzen
Eine einfache Variante und doch sehr effektiv: Auch im trockenen Zustand saugen Mikrofasertücher viel Fett auf. Mit kreisenden Bewegungen und wenig Druck lassen sich so Fingerabdrücke und Wischer ganz einfach entfernen - und sind damit perfekt für die alltägliche Pflege geeignet.
Tipp: Tücher leicht anfeuchten. Das entfernt noch mehr Erreger.
Achtung: Bei Geräten mit Kunststoff-Display auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel, Glasreiniger oder Alkohol benutzen. Diese können der Kunststoffoberfläche des Touchscreens schaden oder es stumpf machen.
3. Display-Schutzfolie verwenden
Gerade in (Hand-)Cremes oder Make-up fühlen sich Bakterien wohl, die dann beim Telefonieren über die Wangen oder die Hände ganz leicht auf das Display wandern. Durch das regelmäßige Auswechseln der Schutzfolie werden gleichzeitig Keime und Erreger entfernt. Gleichzeitig schützt sie das Smartphone vor Kratzern.
4. Desinfektionssprays einsetzen
Im Fachhandel gibt es spezielle Desinfektionssprays, mit denen Sie Bakterien und andere Erreger entfernen. Alkohol, Spülmittel und Seifenlaugen sollten Sie nicht verwenden, da diese die Geräte beschädigen können.
5. Mit Wattestäbchen gegen groben Schmutz
Hat sich an den Eingängen von Kopfhörern oder der Ladebuchse Schmutz angesammelt, hilft ein herkömmliches Wattestäbchen weiter. Überschüssige Flusen sollten Sie allerdings vorher entfernen, damit diese nicht in den Anschlüssen hängenbleiben. Auch eine unbenutzte weiche Zahnbürste eignet sich gut, um Schmutz aus den Anschlussbuchsen zu entfernen.
Achtung: Die Anschlüsse nur mit trockenen Stäbchen reinigen.
6. Zahnstocher für Zwischenräume
Gerade ältere Geräte haben Rillen und kleine Zwischenräume, in denen sich Staub ablagern kann und Keime ihr Zuhause finden. Mit einem Zahnstocher können Sie vorsichtig die Rillen entlangfahren. Bitte nicht in den kupfer- oder goldfarbenen Kontakten herumstochern! Da kann schnell etwas kaputt gehen.
Extra-Tipp für Laptops und Tastaturen
Die Zwischenräume bei Tastaturen sind wesentlich schwieriger zu erreichen. Gerade deshalb bieten sie ein ideales Versteck für Erreger. Dafür gibt es im Fachhandel eine spezielle Reinigungsmasse. Sie fühlt sich an wie Knetgummi und lässt sich entsprechend gut formen, um auch in kleine Lücken zu kommen. An der klebrigen Oberfläche bleiben Krümel und Staub hängen, die sich beim Abziehen einfach entfernen lassen. Ein weiterer Vorteil: Mit der antibakteriellen Wirkung tötet die Knetmasse sogar Erreger ab.
Handy sauber? Super!
Erfahren Sie, welche Gesundheits-Apps auf Ihrem (blitzblanken) Smartphone nicht fehlen sollten.