Birne: Vitaminlieferant im Herbst
Die Birne ist eine uralte Obstart, deren Ursprung im Kaukasus und Anatolien liegt.
Birnen besitzen einen hohen, dem Apfel ähnlichen ernährungsphysiologischen Wert mit einem etwas höheren Gehalt an Eiweiß und Kohlenhydraten, dafür geringerem Gehalt an Fett und Fruchtsäuren. Daher sind sie auch für empfindliche Menschen gut bekömmlich.
Neben den Vitaminen A, B und C enthält die Birne auch wichtige Mineralstoffe wie Kupfer, Jod, Magnesium, Phosphat, Schwefel und Zink. Kalium ist aufgrund seiner entwässernden Wirkung besonders wertvoll. Birnen wirken verdauungsfördernd und verhindern die Entstehung von Bakterien im Darm.
Die wertvollen Inhaltsstoffe der Birne sitzen direkt unter der Schale, daher sollten die Früchte nach Möglichkeit ungeschält gegessen werden.
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Birnen keine Druckstellen haben und fest - aber nicht zu hart - sind. Sie sollten bei niedrigen Temperaturen gelagert werden, damit sie langsam nachreifen können. Wenn die Früchte bei leichtem Druck auf das Stielende nachgeben, ist der optimale Reifegrad erreicht. Reife Birnen sind nur wenige Tage haltbar.