Supermarkt-einkaufen-Saft
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Kann man überhaupt "falsch einkaufen"? Ja, zumindest kann man ein paar klassische Fehler beim Einkaufen machen. Oder eben vermeiden und so sein Budget und die Umwelt schonen. Empfehlenswert ist deshalb,

  • Mahlzeiten im voraus zu planen, 
  • einen Einkaufszettel zu verwenden,
  • nie hungrig einkaufen zu gehen und 
  • kritisch zu sein: Nicht immer wird alles frisch geliefert, genaues Hinsehen lohnt sich!

Obst und Gemüse

Saisonprodukte werden zum natürlichen Reifezeitpunkt geerntet und haben daher nicht nur ein optimales Aroma, sondern auch höchste Gehalte an Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Nutzen Sie daher für den Einkauf unseren interaktiven Saisonkalender. Er sagt Ihnen genau, welches Gemüse und welches Obst gerade aktuell ist und damit auch preiswert.

Frische kann man sehen, riechen, schmecken und fühlen

Was frisch ist, sieht auch frisch aus: So zeigen wirklich frischer Spargel, Salat oder Pilze beim Anschneiden feuchte Schnittstellen. Sieht der Anschnitt braun und vertrocknet aus, können Sie sich sicher sein, dass Ihr Gemüse bereits einige Tage alt ist und wichtige Inhaltsstoffe verloren hat. Die Frische von Erdbeeren erkennen Sie leicht an den straffen Kelchblättern, die von Äpfeln an der knackigen Schale. Frische Kohlblätter fühlen sich fest an. Außerdem haben frisches Obst und Gemüse eine intensive Farbe und einen aromatischen Duft und Geschmack. Schauen Sie beim Einkauf also genau hin!

Der richtige Reifegrad

Nur reifes Obst und Gemüse ist aromatisch, vitaminreich und enthält die gesamte Fülle bioaktiver Inhaltsstoffe. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jedes Obst und Gemüse im vollreifen Stadium eingekauft werden muss.

Einige Früchte können, unreif geerntet, durch entsprechende Nachreife - am besten bei Zimmertemperatur - ihr volles Aroma entfalten. Auch sie müssen vollständig entwickelt sein, wenn sie auf den Markt gelangen.

Für die nicht nachreifenden Früchte gilt: Abwarten und auf mehr Geschmack warten hat keinen Zweck. Nicht nachreifende Früchte sollten immer voll ausgereift eingekauft werden. Denn nur dann können Sie einen guten Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe entfalten.

Nachreifende Früchte

Nicht nachreifende Früchte

Äpfel

Ananas

Aprikosen

Auberginen

Avocados

Brombeeren

Bananen

Clementinen

Birnen

Erdbeeren

Feigen

Gemüsepaprika

Guaven

Granatäpfel

Heidelbeeren

Grapefruits

Kiwis

Gurken

Mangos

Himbeeren

Nektarinen

Kirschen

Pfirsiche

Limetten

Papayas

Limonen

Passionsfrüchte

Lichis

Pflaumen

Mandarinen

Tomaten

Orangen

Wassermelonen

Trauben

Zuckermelone

Zitronen

Fisch, Fleisch, Tiefkühlkost

Fisch und Fleisch

Frischer Fisch hat glänzend rote Kiemen und klare Augen. Die Fischhaut ist von einem klaren Schleim umgeben. Er darf nicht stinken. Achten Sie bei Fleisch auf die Farbe: Frisches Schweinefleisch hat eine kräftige rosarote Farbe, Rindfleisch ist dagegen kräftig rot.

Tiefkühlkost

Beim Einkauf von Tiefkühlprodukten sollten Sie auf die "Stapelgrenze" achten. Diese Markierung an der Tiefkühltruhe gibt an, bis zu welcher Höhe die Truhe gefüllt werden darf. Höher liegende Produkte können aufgetaut und verdorben sein. Vermeiden Sie das Auf- oder Antauen von Tiefkühlprodukten, indem Sie für den Transport Kühl- oder Isoliertaschen verwenden. 

Umweltschonend einkaufen

  • Kaufen Sie Lebensmittel möglichst unverpackt.
  • Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und Nachfüllpackungen.
  • Bringen Sie für lose Ware einen Einkaufskorb mit.
  • Bemühen Sie sich, auf Einwegverpackungen, Mini-Portions-Packungen, aufwändige Verpackungen und Plastiktüten zu verzichten.
  • Wählen Sie Lebensmittel aus der Region, fairem Handel und Biolebensmittel.