Einmal täglich komplett abschalten
Christine Kirchner (59) ist Hotelmanagerin. Sie hat große Häuser im In- und Ausland geführt. Der Wunsch, Entspannungstechniken zu praktizieren, kam auf, als die Doppelbelastung "Beruf und Kinder" besonders heftig spürbar war. Heute sind die Kinder erwachsen und aus dem Haus, die Meditation hingegen ist geblieben.
Für Christine ist die Meditation schon seit vielen Jahren fest etablierter Bestandteil im Tagesablauf. "Als berufstätige Mutter von drei Kindern war der Alltag oft super-stressig", erzählt die 59-jährige Hotelmanagerin. "Zur Ruhe zu kommen war vor allem in der Zeit, als die Kinder noch klein waren, schwierig. Mit Entspannungsmethoden und Meditation ist mir das schließlich prima gelungen."
Mit Esoterik hat Meditation definitiv nichts zu tun.
Christine Kirchner
Yoga-Stunden waren die ausschlaggebende Inspiration für das Erlernen von Meditation. "Die Abschluss-Entspannung hat mir immer sehr gut getan. Dieses 'komplette Abschalten' wollte ich gern regelmäßig erleben - deshalb habe ich zu Hause verschiedenste Techniken ausprobiert", so die sportbegeisterte Österreicherin. Heute sind ihre meist halbstündigen Meditations-Einheiten so gut integriert in den Tag, dass sie kaum mehr ohne sie sein mag: "Ich kann deutlich besser einschlafen und schlafe sehr viel tiefer."
"Über meine persönlichen Erfahrungen mit der Meditation kann ich sagen, dass sie mir - bei regelmäßiger Ausübung - mehr Entspannung und auch mehr Gelassenheit beschert hat." Ähnlich wie sich ein konsequentes sportliches Training auszahlt, ist es auch mit einem entspannenden Meditations-Training: Der Körper gewöhnt sich an seine Einheiten und fordert sie schließlich regelrecht ein.
Meditations-Einheiten zahlen sich genauso aus wie sportliches Training.
Anleitung für die Meditation hat Christine Kirchner über Apps und andere Audio-Dateien erhalten. "Eine perfekte Lösung für mich. Heute praktiziere ich meine Einheiten möglichst eine halbe Stunde täglich: Am besten abends vor dem Einschlafen oder morgens, bevor ich aufstehe." Ihr Fazit: "Wenn ich einen sehr tiefen Entspannungszustand erreiche, ist das so angenehm, dass ich am liebsten darin verweilen möchte oder diesen Zustand immer wieder erleben will!"