Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Video: Die K.R.A.K.E. rettet die Welt

Inhalte werden geladen
Christian Stock, Gründer der K.R.A.K.E., im Interview

Lieber Christian, wie setzt ihr euch bei der "K.R.A.K.E." für die Umwelt ein?

Wir sammeln vor allem am Rheinufer, aber auch in Parks, Wäldern oder an Seen regelmäßig Müll ein, um zu verhindern, dass er die Umwelt verschmutzt und ins Meer gelangt. Einmal im Jahr veranstalten wir den "Rhine CleanUp Day", zu dem zuletzt 700 Menschen kamen. Außerdem verwirklichen wir mit Spenden gerade eine Müllfalle: Das ist ein Bootsanleger, der 24 Stunden am Tag Müll aus dem Rhein fischt. Im Sommer startet der erste Testlauf, wir hoffen, dass bald eine zweite Müllfalle in Betrieb genommen wird.  

Welche Vision habt ihr für die Zukunft? 

Unser Hauptziel ist der Schutz von Umwelt und Natur. Die Ozeane sind voller Plastik. Wir wollen die Meeresbewohner schützen, aber auch unsere heimischen Tiere und Pflanzen. Außerdem wünschen wir uns, noch viel, viel mehr Menschen zu erreichen und sie für das Thema zu sensibilisieren. Wir halten Vorträge an Schulen, Kitas oder in Unternehmen - mit anschließender Müllsammelaktion. Wir begegnen den Menschen auf Augenhöhe und regen zum Nachdenken an - ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Und zeigen ganz simpel auf, was passiert, wenn man beispielsweise Zigarettenstummel wegwirft. Diese bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat, das ist Giftmüll, der biologisch kaum abbaubar ist. Außerdem wollen wir langfristig auch politisch etwas bewirken. Hier ist noch sehr viel Luft nach oben. 

Warum seid ihr nur gemeinsam stark? 

Natürlich hat es einen wesentlich größeren Effekt, wenn 50 Menschen Müll sammeln und nicht nur drei. In kürzerer Zeit kann man so wesentlich mehr erreichen und größere Flächen von Abfall befreien. Außerdem entsteht ein soziales Gefüge. Es ist ein geniales Gefühl, am Ende vor dem gesammelten Müllberg zu stehen und zu sehen, was man zusammen erreicht hat. Während der Corona-Pandemie ist für viele der Spaziergang zum Hobby geworden - wir können beim Spazierengehen gemeinsam Gutes tun!  

Wer und wie kann man bei euch mitmachen? 

Jeder ist willkommen. Ich kündige alle Veranstaltungen auf krake.koeln an. Für größere Aktionen können sich Freiwillige anmelden, bei kleineren Müllsammelaktionen kann man einfach vorbeikommen und mitmachen. Handschuhe und Müllsäcke werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch während der Pandemie ist es uns offiziell erlaubt, Müll zu sammeln. Wir halten uns an die Abstandsregeln, tragen Mundschutz und laufen zeitlich gestaffelt. 

Mehr erfahren: K.R.A.K.E. Köln