Ein Sieb für die Weltmeere
Eine gigantische schwimmende Plattform, die Makro- und Mikroplastik aus dem Meer filtert: Was wie Science Fiction klingt, soll Realität werden. Marcella Hansch erzählt von ihren Plänen, unsere Gewässer vom Müll zu befreien.
Ein Tauchurlaub auf den Kapverden war der Ansporn, etwas zu unternehmen: "Ich habe mehr Plastikmüll gesehen als Fische, das hat mich vollkommen geschockt." Seitdem setzt die 34-Jährige alle Hebel in Bewegung, um etwas an diesem Missstand zu ändern. Ihr Projekt everwave ist über die Jahre immer weiter gewachsen und besteht mittlerweile aus einem großen Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Architekten.
Eine schwimmende Plattform
Das erklärte Ziel: Meer und Flüsse von Plastikmüll befreien, ohne dabei Lebewesen einzufangen. Darüber hinaus soll der gesammelte Müll im Sinne der Nachhaltigkeit anschließend verwertet werden. Um all das zu ermöglichen, wurde jahrelang an einer aufwendig konstruierten Plattform gearbeitet. Ursprünglich für den Einsatz im Meer gedacht, soll das System nun zunächst in Flüssen eingesetzt werden, um den Müll auf seinem Weg zum Meer schon frühzeitig abzufangen.
Die TK unterstützt Marcella auf ihrem Weg. Mit Hilfe unserer Community haben wir unter der Verwendung des Hashtags #netzgegenplastik 50.000 Euro gesammelt, die in die Projektrealisierung von everwave geflossen sind.