Brexit: 2021 gut versorgt in Großbritannien
Großbritannien hat die Europäische Union verlassen. Für gesetzlich krankenversicherte Bundesbürger, die ins Vereinigte Königreich reisen, ändert sich jedoch nichts. Die Europäische Krankenversicherungskarte gilt weiterhin.
TK-Versicherte können in Großbritannien weiterhin ihre Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) verwenden, wenn sie zu einem Vertragsarzt oder in ein Vertragskrankenhaus des National Health Service (NHS) gehen. Möglich ist auch, die Behandlung zunächst privat zu bezahlen, und die Rechnungen später bei der TK einzureichen. Erstattet werden maximal Behandlungskosten, die auch in Deutschland erstattungsfähig wären.
Beim Kauf von Medikamenten auf Rezepte achten
Falls Medikamente gekauft wurden, benötigt die TK ärztliche Verordnungen (Rezepte). Alle Zahlungsbelege, zum Beispiel Quittungen, Kassenbons oder Kontoauszüge, sind bei einem Gesamtrechnungsbetrag über 500 Euro notwendig.
Erstattungsbelege einfach über "Meine TK" einreichen
Falls die Rechnungen bereits bei einer privaten Zusatzversicherung eingereicht wurden, müssen auch Erstattungsbelege bei der TK eingereicht werden. Das geht ganz einfach online unter Kostenerstattung Ausland . Voraussetzung ist, dass sich die TK-Kunden auf Meine TK registriert haben. Weitere Infos zur Krankenversicherung im Ausland unter Ausland und Reisen .
Auslandsreise-Krankenversicherung
Für Auslandsreisen empfehlen wir Ihnen zusätzlich eine private Auslandsreise-Krankenversicherung . Die gibt’s bei der Envivas – unserem Kooperationspartner.