Seereisen als erholsame Alternative
Der Kreuzfahrt-Tourismus boomt. Kein Wunder: Die Schiffe sind ausgestattet wie fahrende Hotels und bieten rund um die Uhr Unterhaltung. Segeltörns dagegen erfordern eine gewisse Sportlichkeit.
Das Angebot an Schiffsreisen wird immer größer - und für viele Menschen geht mit so einer Cruise ein Traum in Erfüllung. Klar, ist ja auch toll, mit einem fahrbaren Hotel über das Meer zu schippern und jeden Morgen in einem anderen Hafen aufzuwachen. Doch so eine Reise hat auch Vorteile für die Gesundheit: Wer unter Allergien, Haut- oder Atemwegserkrankungen leidet, profitiert von der Seeluft.
Für einen Segeltörn sollten Sie körperlich fit sein, eine Kreuzfahrt ist dagegen auch für körperlich weniger belastbare Menschen geeignet. Fragen Sie in jedem Fall beim Buchen konkret nach der medizinischen Betreuung an Bord. Und es gibt noch eine Reihe weiterer Dinge, auf die Sie bei einer Schiffsreise achten sollten:
Auf die Größe kommt es an
Große Schiffe reagieren meist nicht so stark bei unruhigem Seegang, zumal geschütztere Gewässer wie große Seen, Mittelmeer oder Karibik ohnehin ruhiger sind als der offene Ozean. Kleinere Segelboote und Fähren folgen dagegen jeder Wellenbewegung - und dann wird man schnell seekrank. Allerdings: In einem gewissen Maß können Sie solchen Reisekrankheiten vorbeugen . Fürs Segeln sind darüber hinaus starker Sonnenschutz sowie wind- und wasserdichte Kleidung nötig.
Das Seeklima wirkt sich in der Regel positiv auf die Gesundheit aus. Daher bieten einige Reiseanbieter Kreuzfahrten und Segeltörns speziell für Menschen mit verschiedenen Grunderkrankungen und Behinderungen an.
Besonders gut für Allergiker, Haut- und Atemwegskranke
Aus medizinischer Sicht sind Seereisen für Personen mit Allergien, Haut- und Atemwegserkrankungen besonders gut geeignet. Die reizstoffarme Seeluft, die weitestgehend frei von Pollen, Pilzsporen und Luftverschmutzung ist, wirkt sich mit ihrem hohen Feuchtigkeitsgehalt meist sehr gut auf Haut, Lunge und Immunsystem aus.
In diesen Fällen besser nicht per Schiff
Nicht geeignet sind Seereisen:
- bei chronischen Herzerkrankungen oder akuten Erkrankungen
- nach einer Operation oder einer anderen größeren Krankheit
Frauen, die ein Baby erwarten, sollten sich vor Buchung der Reise beim Veranstalter informieren. In der Regel dürfen sie nur bis zur 23. Schwangerschaftswoche in See stechen.
Vorsorge auf See
- Auch bei Seereisen gehören zur Reisevorbereitung die notwendigen Impfungen und Prophylaxemaßnahmen.
- Achten Sie auch auf einen erhöhten Sonnenschutz. Auf See reflektiert die Sonne auf der Meeresoberfläche. Dadurch wird die Sonneneinstrahlung verstärkt. Verwenden Sie daher Sonnenschutzcremes mit einem Lichtschutzfaktor über 12. Für Kinder und Personen mit empfindlicher Haut sind neben anderen Sonnenschutzmaßnahmen Sunblock-Cremes oder Sonnenschutzcreme mit einem Lichtschutzfaktor von 100 geeignet.
- Auf Kreuzfahrten herrscht meist ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Zuviel Essen und Trinken kann den Magen-Darm-Trakt belasten und zu Verstopfung oder Durchfällen führen.
- Verschaffen Sie sich Bewegung. Viele Kreuzfahrtschiffe bieten eine Vielzahl von Sport- und Freizeitaktivitäten an Bord an - probieren Sie sie einmal aus.