Mit Diabetes auf Reisen
Als Diabetiker reisen Sie relativ risikoarm, wenn Sie sicher sind im Umgang mit Ihrer Erkrankung, wenn Ihr Stoffwechsel weitgehend stabil ist und wenn schwerwiegende Schäden von Organen ausgeschlossen sind.
Lassen Sie sich vor der Reise gründlich von Ihrem Arzt untersuchen und besprechen Sie mit ihm die möglichen Risiken.
Wichtige Risikofaktoren für Diabetiker
- Unbekannte Nahrungsmittel und unregelmäßige Mahlzeiten
- Belastung durch Klimawechsel und Reisestress
- Infektionen
- Mehr oder weniger Aktivität
Gute Planung vor Reiseantritt
- Ein guter Impfschutz ist wichtig, da bei Diabetikern Krankheiten schwerwiegender verlaufen können
- Nehmen Sie für die gesamte Reisezeit die doppelte Menge der gewohnten Insulinpräparate und Teststreifen mit sowie Ersatzbatterien für Ihr Blutzuckermessgerät. Informieren Sie sich auch über die im Land erhältlichen Medikamente. Und nehmen Sie ein ärztliches Rezept über Ihre benötigten Medikamentenwirkstoffe mit
- Tragen Sie stets einen Diabetikerausweis bei sich und gegebenenfalls einen Hinweis auf weitere medizinisch notwendige Versorgung. Zusätzlich ist ein ärztliches Attest über die medizinische Notwendigkeit von Medikamenten, Geräten und Spritzen bei der Einreise oder am Grenzübergang nützlich
- Sie benötigen für die Fluggesellschaft eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit, Ihr Insulin im Handgepäck bei sich zu führen
Medikamente während der Reise
- Insulin gehört nicht in den Kofferraum, ins Sonnenlicht oder auf Eis! Bewahren Sie es lichtgeschützt und kühl auf. Ist das Insulin bräunlich verfärbt oder sieht es weißlich, schlierig und klumpig aus, ist es verdorben und unwirksam
- Reisen Sie durch mehrere Zeitzonen, ist eine Anpassung der Insulindosis nötig. Reisen gen Osten verkürzen den Tag und verringern die erforderliche Insulinmenge. Reisen gen Westen verlängern den Tag und erfordern mehr Insulin und mehr Essen. Um eine Unterzuckerung zu vermeiden, sollten Sie häufiger Ihren Blutzucker messen.
- Nehmen Sie orale Antidiabetika wie üblich gemäß Ortszeit.
Vorsichtsmaßnahmen vor Ort
- Um Magen-Darm-Infekte mit Erbrechen und Durchfall zu vermeiden oder zu behandeln, ist die Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene wichtig
- Trinken Sie viel, um eine Blasenentzündung zu vermeiden
- Gehen Sie möglichst nicht barfuß und halten Sie Ihre Füße trocken. Inspizieren Sie diese regelmäßig und versorgen Sie kleine Wunden sofort mit antiseptischer Salbe und einem Verband