Sportverletzung-Unfall
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Sport ist gut, ungesunder Ehrgeiz jedoch nicht: Die meisten Sportunfälle im Urlaub passieren durch Selbstüberschätzung aufgrund fehlenden Trainings beziehungsweise fehlender Kondition oder falscher Technik.

Lassen Sie es langsam angehen - auch oder gerade, wenn Sie mit anderen Urlaubern zusammen Sport treiben: Bei einem schnellen Kick mit dem Animationsteam und anderen Urlaubsgästen schlägt gern der ein oder andere über die Stränge. Bei Extrembelastungen ist die Unfallgefahr erfahrungsgemäß hoch, insbesondere in den ersten Urlaubstagen.

Am günstigsten ist es, wenn Sie vor dem Urlaub trainiert haben - zum Beispiel bei der Skigymnastik oder beim Tauchkurs im Schwimmbad. Eine neue Sportart lernen Sie am sichersten bei einem erfahrenen Trainer.

Sprechen Sie bei chronischen Leiden, Vorerkrankungen oder sportartspezifischen Problemen vor der Reise mit Ihrem Hausarzt oder einem Sportmediziner.

Wer weit kommen will, muss langsam gehen

Egal, welche Sportart Sie betreiben, denken Sie nicht nur an das Motto: "Höher, schneller, weiter", sondern auch an die Erfahrung aus dem Bergtrekking: "Wer weit kommen will, muss langsam gehen".

Betreiben Sie sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel Bergwandern und Tauchen im Urlaub erst nach und nach. Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit zur Anpassung an die neue Umgebung und das häufig wärmere Klima. Steigern Sie körperliche Anstrengungen nur langsam und wechseln Sie häufig und gleichmäßig zwischen Aktivität und Entspannung.

Überanstrengen Sie sich nicht

Eine körperliche Überanstrengung kann unter anderem zu folgenden Symptomen führen:

  • Schlafstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Herz-Kreislauf-Störungen 
  • Appetitlosigkeit

Sind Sie überanstrengt, erhöht sich auch die Unfallgefahr.

Alkohol und Nikotin meiden

Meiden Sie vor und während des Sports Alkohol und Nikotin. Sport und gleichzeitiger Alkoholkonsum vertragen sich grundsätzlich nicht: Die Leistungs- und Reaktionsfähigkeit sind eingeschränkt und Risikosituationen werden häufig falsch eingeschätzt.

Ausreichend trinken

Achten Sie auch auf einen ausreichenden Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich. Denn gerade in den ersten Tagen verliert Ihr Körper im oft ungewohnt warmen Klima deutlich mehr Flüssigkeit. Je nach Sportart und Anstrengung kann eine Trinkmenge von mehreren Litern pro Tag notwendig sein.

Tauchgänge planen und vorbereiten

Gerade zum Tauchen müssen Sie bestimmte körperliche und seelische Voraussetzungen erfüllen. Tauchanfänger sollten sich zunächst von einem Arzt untersuchen lassen, ob sie über die gesundheitliche Eignung verfügen. Legen Sie außerdem Wert auf einen qualifizierten Tauchlehrer.

Bereiten Sie sich gut auf Ihren ersten Tauchgang am Urlaubsort vor. Jetlag und Müdigkeit sollten abgeklungen sein. Informieren Sie sich außerdem über die lokalen Gefahren: Gibt es Strömungen, Untiefen, besondere Gifttiere oder -pflanzen?

Ratschläge für Bergtouren

Eine gute Vorbereitung für Bergwanderungen ist unerlässlich. Dazu gehören: körperliches Training, sinnvolle Etappengestaltung, Abstimmung der Länge der Tagestouren mit entsprechenden Pausen sowie Verzicht auf überflüssiges Gepäck. Der wichtigste Aspekt beim Bergwandern ist die Anpassung an große Höhen. Vermeiden Sie deshalb einen zu schnellen Aufstieg. Weitere Informationen finden Sie unter "Höhenkrankheit".