Junge Frau beim Autofahren
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

An manchem Urlaubsziel sind auch zahlreiche Fahrzeuge in technisch schlechtem Zustand. Das betrifft besonders Lenkung, Bremsen und Beleuchtung. Trotzdem sind viele Unfälle bei einem umsichtigen Verhalten vermeidbar. Lesen Sie im Folgenden, was Sie beachten sollten, wenn Sie sich am Urlausort ein Auto mieten. 

Zustand der Straße

Informieren Sie sich unbedingt vor Fahrtantritt über den Straßenzustand, die Servicemöglichkeiten und die landesüblichen Verkehrsregeln. In einigen Urlaubsregionen wird links gefahren. Die Straßenführung kann unübersichtlich sein, der Straßenbelag kann sich ohne Warnung schlagartig ändern und eine Teerstrecke plötzlich enden.

Fahren: am besten im Hellen

Denken Sie gegebenenfalls daran, den internationalen Führerschein mitzunehmen.

Fahren Sie gelassen und defensiv, möglichst bei Tageslicht, und machen Sie Pausen. Nachtfahrten können besondere Überraschungen auf den Straßen bieten: unbeleuchtete Karren oder Fahrzeuge, Gegenstände oder Tiere jeglicher Art und Größe.

Trinken Sie keinen Alkohol, wenn Sie selbst fahren. Benutzen Sie immer den Sicherheitsgurt beziehungsweise beim Motorradfahren - ob vorgeschrieben oder nicht - den Helm. Bei Touristen ist Fahren auf geliehenen Motorrädern ohne Helm und oft unter Alkoholeinfluss eine häufige Ursache schwerer Unfälle.

Wissen, was im Notfall zu tun ist

Nicht nur nachts sind Fahrradfahrer und Fußgänger die schwächsten Glieder im Straßenverkehr und deshalb einem besonders hohen Unfallrisiko ausgesetzt. Erkundigen Sie sich unbedingt nach dem ortsüblichen Verhalten im Falle eines Unfalls. Das gilt für alle Arten von Unfallschäden ohne Rücksicht darauf, ob sie verschuldet oder unverschuldet sind und ob Personen zu Schaden gekommen sind oder nicht.

Mietwagen-Check

Checken Sie Ihr Mietfahrzeug, bevor Sie losfahren.

  • Sind die Reifen okay und ist ein Reserverad vorhanden? Wie steht es mit Profil und Luftdruck? Ist gegebenenfalls Reifenreparaturspray vorhanden?
  • Was ist mit der Beleuchtung: Sind alle Lichtfunktionen intakt? Sind Reservelampen vorhanden?
  • Ist die Bremsanlage intakt? Ist ausreichend Bremsflüssigkeit da?
  • Ist der Kühlwasser-Füllungsstand in Ordnung? 
  • Gibt es Ersatzkanister mit Benzin und/oder Öl? 
  • Ist Werkzeug wie Radwechselschlüssel, Wagenheber, Zange, Schraubendreher und Hammer vorhanden?
  • Sind gegebenenfalls Starterkurbel, Schaufel, Lochblech, Taschenlampe, Abschleppseil, Winde, Klebeband und Draht verfügbar?
  • Gibt es eine Ersatzsicherung?
  • Wie steht es mit Batterieladung und -säure?
  • Sind die Sicherheitsgurte intakt?
  • Gibt es ein Warndreieck und einen Verbandskasten?
  • Wie sind die Versicherungsbedingungen?