Wanderurlaub in Deutschland
Um dem gewohnten Alltag zu entfliehen, muss man nicht unbedingt weit reisen: Bei einem Wanderurlaub in Deutschland kann man die eigene Heimat noch einmal ganz neu kennenlernen.
"Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah", das wusste schon Goethe. Vom norddeutschen Tiefland und den Küsten über das Mittelgebirge bis zu den Alpen - in Deutschland kann man verschiedenste Natur und abwechslungsreiche Landschaften erleben. Auf den rund 300.000 Kilometern markierten Wanderwegen gibt es für jedes Fitnesslevel und jeden Geschmack die passende Route. Wir haben ein paar Highlights für Sie zusammengestellt.
Der Norden: Vom Meer über die Heide bis zum Harz
Von wegen "plattes Land": Der Norden Deutschlands hat landschaftlich mehr zu bieten, als man denkt. Lassen Sie sich inspirieren:
Watt- und Küstenwanderungen
Die Küstenregion lädt zum entspannten Wandern durch Dünen, Strand und Watt ein. Dank der Gezeiten von Ebbe und Flut verändert sich hier die Landschaft oft innerhalb weniger Stunden und es gibt dadurch immer etwas Neues zu entdecken. Auf eines ist allerdings Verlass: die frische, salzige Meeresluft, die den Kopf "durchpustet" und für klare Gedanken sorgt. Deswegen kann man bei einer Wattwanderung den Alltagsstress auch prima hinter sich lassen:. Mit den Füßen im Schlick erschließt sich eine völlig neue Welt, in der es neben Wattwürmern und Muscheln vieles zu bestaunen gibt.
Lüneburger Heide
Ein Besuch in der Lüneburger Heide ist vor allem im Spätsommer zur Heideblüte ein besonderes Erlebnis. Dann färbt sich die Landschaft nämlich in ein leuchtendes Lila und Rosarot. Dieses Naturspektakel zu bewundern, lohnt sich sowohl für eine Tagestour als auch für eine mehrtägige Wanderung. Durch die Lüneburger Heide führt beispielsweise der Heidschnuckenweg, der zu den beliebtesten Wanderrouten in Deutschland zählt. Auf den insgesamt 233 Kilometern können Wanderer nicht nur die einmalige Naturlandschaft entdecken, sondern auch Kulturstätten und Heidedörfer besuchen. Aufgrund der geringen Höhenunterschiede eignet sich die Tour auch für ungeübte Wanderer.
Wanderungen rund um den Brocken
Im Nationalpark Harz befindet sich der höchste Berg in Norddeutschland: 1.141 Meter ragt der Brocken hier in den Himmel. Rund um diesen Gipfel ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen. So wird der Brocken volkstümlich auch Blocksberg genannt und ist ein Ort, an dem angeblich Hexen und Gespenster ihr Unwesen treiben. Um den Harz besser kennenzulernen, gibt es im Nationalpark zahlreiche Wanderrouten. Ob Anfänger oder Profi - hier findet nahezu jeder das passende Ausflugsziel. Das Schöne: Es gibt entlang der verschiedenen Routen Stempelstellen. Wer einen Wanderausweis besitzt, kann hier Stempel sammeln und bekommt hinterher ein Wanderabzeichen.
Schritte sammeln lohnt sich!
Mit TK-Fit können Sie jeden Ihrer Schritte - nicht nur von Ihren Wanderungen - in bares Geld verwandeln. Oder Sie belohnen sich mit Gutscheinen von unseren Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Wander- und Navigationsapp Komoot. Wie das funktioniert?
Die Mitte: Von der Sächsischen Schweiz über den Hainich bis zum Rheinsteig
Ob Westen oder Osten: Mitten in Deutschland gibt es unglaublich abwechslungsreiche Landschaften. Ein Überblick.
Die Sächsische Schweiz
Wenn man die Landschaft der Sächsischen Schweiz zum ersten Mal sieht, kann man sich kaum vorstellen, dass das Deutschland sein soll. Das Sandsteingebirge mit tiefen Schluchten und hohen Felswänden erinnert vielmehr an die kanadische Wildnis. Mit ihrem 1.200 Kilometer weiten Wanderwegenetz ist die Sächsische Schweiz ein Eldorado für Outdoor-Begeisterte. Während eine Tour durch die Affensteine Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert, begeistert der Malerweg mit vielen Panoramaaussichten. Dieser trägt seinen Namen übrigens nicht von ungefähr: Denn auf dem Malerweg ließen sich zahlreiche Künstler, wie Caspar David Friedrich oder Ludwig Richter, inspirieren und verewigten die Landschaft in ihren Kunstwerken.
Der Hainich
Ein Urwald mitten in Deutschland? Ja, den gibt es: Der Hainich liegt in Thüringen und ist hierzulande der größte naturbelassene Laubwald. Seit 2011 gehört er sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe. Auf den verschiedenen Wanderwegen im Hainich können Groß und Klein eine besonders große Artenvielfalt aus Flora und Fauna bewundern. Um sich vor Ort einen ersten Überblick zu verschaffen, eignet sich beispielsweise der Baumkronenpfad. Hier kann man dem Urwald quasi "aufs Dach steigen" und mitten durch die Baumkronen wandern. So gelangt man in einen Teil des Waldes, der sonst unzugänglich wäre.
Der Rheinsteig
Entlang des Rheins, vorbei an Burgen, Schlössern und durch Weinberge: Der Rheinsteig zählt zu den bekanntesten Fernwanderwegen Deutschlands. Mit seinen anspruchsvollen Steigen und schmalen Wegen eignet er sich aber vor allem für ambitionierte Wanderer. Wer es etwas entspannter angehen möchte, findet auf den 21 Etappen aber auch Strecken für eine gemütliche Tagestour. Aufgrund seiner Natur- und Kulturlandschaft wird der
320 Kilometer lange Rheinsteig auch als "Grand Canyon der Romantik" bezeichnet. Wer Genuss und Wandern miteinander verbinden möchte, sollte eine Etappe im Mittelrhein und Rheingau ins Auge fassen: Hier kann man traditionsreiche Weinanbaugebiete kennenlernen.
Der Süden: Vom Schwarzwald über den Bodensee bis zum Allgäu
Im Süden Deutschlands finden Natur- und Outdoor-Liebhaber nahezu alles, was sie brauchen: Von Bergen über Seen bis zum dichten Wald ist alles dabei.
Der Schwarzwald
Der Schwarzwald ist nicht einfach "nur" ein Wald: Hier gibt es auch Berge, tiefe Schluchten und rauschende Wasserfälle. Bei einer Wanderung im Schwarzwald findet man für jedes Schwierigkeitslevel die passende Route. Ein besonderes Highlight sind die zertifizierten Genießerpfade. Diese sind als Halbtages- oder Tagestour angelegt und zeichnen sich dadurch aus, dass sie das Naturerlebnis einer Wanderung mit kulinarischen Genüssen aus der Region verknüpfen. Für Trekking-Erfahrene gibt es auch anspruchsvollere Routen, wie beispielsweise eine Wanderung auf dem Schluchtenstieg.
Der Bodensee
Bei einer Wanderung am Bodensee kommt schon mal ein bisschen "Meerfeeling" auf: Schließlich ist er mit einer Fläche von 536 Quadratkilometern das größte Binnengewässer in Deutschland. Dadurch ist der Bodensee auch ein guter Ort zum Entspannen, denn Wasser wirkt beruhigend und kann darüber hinaus sogar die Konzentrationsfähigkeit steigern. Wer dagegen eine Herausforderung sucht, kann auf einer Fernwanderung den Bodensee umrunden. Auf dieser 273 Kilometer langen Tour wandert man nicht nur durch Deutschland, sondern auch zum Teil durch die Schweiz und Österreich.
Das Allgäu
Das Allgäu erstreckt sich von Baden-Württemberg über Bayern bis nach Österreich und hat von allem etwas: Ob anspruchsvolle Bergtouren in den Allgäuer Alpen, eine Wanderung zu Badeseen oder ein entspannter Spaziergang über grüne Wiesen. Das Allgäu hat unzählige Wanderrouten für unterschiedliche Bedürfnisse. Damit man sich von der Vielzahl der Möglichkeiten nicht erschlagen fühlt, ist es ratsam, sich vorher passende Routen rauszusuchen. Übrigens: Eine Wanderung im Allgäu lässt sich auch mit Geschichte und Kultur verknüpfen: Inmitten der malerischen Landschaft findet man viele alte Burgen und Schlösser.