Techniker Boulder Bundesliga Podcast
News, Facts und Interviews. Das ist dein Podcast mit Bundesliga News und Wissen zum Thema Bouldern und Gesundheit! Immer neu, an jedem Spieltag der Boulder Bundesliga!
Der Techniker Boulder Bundesliga Podcast

News, Facts und Interviews. Wann und wo immer du willst. Das erwartet dich in unserem Podcast.
Jetzt abonnieren
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
_______________________________________
Bundesliga-Athletin Daria Nesterenko im Interview

Die ukrainische Boulderin Daria Nesterenko mischt in der Techniker Boulder Bundesliga und im Deutschland Cup ganz vorne mit. Sie kommt ursprünglich aus der Ukraine und ist dort die amtierende Vizemeisterin im Bouldern. Nach Ausbruch des Krieges in ihrer Heimat hat sie mit ihrer Familie das Land verlassen. Sie lebt und trainiert heute in Mannheim. Weiteres Thema: Tenis ist 71 Jahre alt und regelmäßig in der Boulder Base Bremen an der Wand. Bouldert man im Alter anders und wie lange kann man überhaupt noch bouldern?
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Neubesohlung bei Boulderschuhen

Ein Boulderschuh kann um die 150 Euro kosten und wenn man viel bouldert, hält er in manchmal gerade mal drei Monate. Zum Glück kann man die meisten Boulderschuhe aber neu besohlen! Miriam von “Resoling Rocks” erklärt, wie Neubesohlung funktioniert. Außerdem: Familien-Bouldern - der Südbloc Berlin startet ein neues Konzept für Eltern und Kinder.
Man sieht relativ früh, dass die Sohle am Rand ein bisschen abgeklettert ist. Dann kann man sie schon wegbringen. Das hat den Vorteil, dass nur eine neue Sohle drauf muss.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Welcher Schuh ist am besten für die Halle?

Was solltest du beim Kauf beachten? Welcher Schuh kann was? Welcher Schuh ist besonders geeignet für die Boulderhalle? Felix von La Sportiva erklärt, was du über Kletterschuhe wissen solltest. Außerdem: Runa Lahmann ist Chefschrauberin im Osnabloc Osnabrück. Welche Arbeiten stehen bei ihr auf der Tagesordnung, neben dem reinen Routenbau? Wie schafft man es, im Routesetting Team eine wertschätzende und konstruktive Kommunikationskultur einzuführen?
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Hautpflege für Boulderhände

Schwitzige Hände, trockene Haut, Hautrisse und Flapper… Dermatologin und Boulderin Susanne Roos klärt Fragen zur Hautpflege beim Bouldern. Plan B-Routenbauerin Emma Norrington im Interview: Die Australierin bouldert schon viele Jahre, hat aber erst vor zwei Jahren in Thüringen mit dem Routenbau begonnen. Wir wollten wissen, wie sie als Setting-Newbie den Job und seine Herausforderungen sieht.
Man muss immer nen Spagat finden zwischen der Hornhaut, die gewünscht ist und zu starker Pflege, weil dann kann sich keine Hornhaut aufbauen.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Richtiges Fallen beim Bouldern

Wie komme ich hier bloß wieder runter? Klettertrainer und Physiotherapeut Harald Roth erklärt, wie man gut und sicher fällt. Die Halle in Erlangen ist 5500 m2 groß! Kinder-Boulderhalle, Hotelzimmer, Wellnessbereich, ... Im Interview berichten Blockhelden-Gründer Simon Brünner und Blockhelden-Routesetter Randolf Walther von den Herausforderungen in der wahrscheinlich größten Boulderhalle der Welt.
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Besser werden im Überhang

Als Trainer in den Steinbock-Boulderhallen merkt Harald Roth, dass schon kleine Tipps helft, damit die Leute das große “Aha-Erlebnis” an der Wand haben. Welche Tipps das sind, erklärt er in dieser Folge!Und: Sportpsychologin Merle Ninse erklärt, wie eine erste Gesprächsrunde zum Thema Selftalk mit ihr aussehen könnte?
Es kommt beim Klettern am Ende des Tages darauf an: Wie viel Druck bringe ich auf meine Füße?
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Selftalk beim Bouldern

Beim Bouldern gehen uns einige Gedanken durch den Kopf, die uns manchmal motivieren oder genau das Gegenteil bewirken. Diese Gedanken kann man sehr bewusst einsetzen! Sportpsychologin Merle Ninse erklärt, was Selftalk im Sport bringt. Außerdem: Tom Petzold einer der Macher der Blocz-Griffe und Volumen im Interview: Wie haben sie angefangen, Griffe zu machen? Wonach gehen sie, wenn sie Formen und Farben für ihre Griffe auswählen?
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Wie werde ich besser in Dynos?

Dynos können echt Überwindung kosten und vielleicht hast du dich schonmal gefragt, wie man sie eigentlich gut üben kann? Niclas Nandzik ist Trainer und Routesetter im Studio Bloc Mannheim und er mag Dynos sehr gern! Er erklärt, wie man sich an Dynos rantasten kann.Außerdem: Sporttherapeut David erklärt, wie macht man einen Trainingsplan macht.
Ich habe oft das Gefühl, dass es bei Leuten daran scheitert, dass sie Dynos nicht machen wollen, weil sie es nicht können, und es nicht können, weil sie es nicht machen wollen.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Was beobachtet ein Sporttherapeut in der Boulderhalle?

David Holland-Nell ist Leiter der Element Boulderhalle in Kassel. Vor diesem Job hat er als Sporttherapeut gearbeitet. Beim Gang durch die Boulderhalle bemerkt er manchmal, dass es Trainings-Irrtümer gibt, die wir untereinander weitergeben. Einige davon besprechen wir gemeinsam im Podcast-Interview. Außerdem: Der Ernährungswissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule in Köln Hans Braun erklärt, worauf man achten sollte, wenn man sich als Sportlerin oder Sportler vegan oder vegetarisch ernähren möchte.
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Erster Deutschland Cup - Und wie holt man eine Boulderhalle aus der Krise

Der erste Tageswettkampf im neuen Deutschland Cup der Techniker Boulder Bundesliga hatte Premiere im Chimpanzodrome in Frechen. Jacob Gorbunow von der Techniker Boulder Bundesliga erzählt von seinen persönlichen Eindrücken und davon, was Athletinnen und Athleten vor Ort gesagt haben. Außerdem berichtet Geschäftsführer Galahad Mackert vom Kölner Boulderplanet wie man eine Boulderhalle nach Lockdown und Flut aus der Krise holt.
Wir wollen tollere Wettkampf-Sets, im Routesetting mehr auf Qualität und weniger auf Quantität setzen. Und: Wir wollen stärker Feedback einholen von unseren Kunden.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Saisonstart zum Starkwerden

In Frechen wird man stark! - Das hatten viele Kletterinnen und Kletterer über das Chimpanzodrome, die legendäre Halle bei Köln, gesagt. Es war auch das Wohnzimmer von beispielsweise Jan Hojer und Hannah Meul. 2018 brannte die Halle nieder. Nun ist sie wieder aufgebaut und wir haben mit Hallen-Chefin Maite Wiesinger über die Halle und ihre Geschichte gesprochen.
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
"Finale Momente" von Boulder-Weltmeisterin Jule Wurm

Mit einem Special Guest machen wir uns auf den Weg zum Finale in Jena: Mit Jule Wurm! 2014 wurde sie die bisher einzige deutsche Weltmeisterin im Bouldern und sie ist mehrfache deutsche Meisterin im Bouldern. Im Interview erzählt sie uns von einigen Final-Momenten, die ihr in Erinnerung geblieben sind. Außerdem: Was nehmt ihr aus der Boulder Bundesliga-Saison 2021/22 mit? Wie geht es euch kurz vorm Finale?
Oh Gott, du kannst ja Boulder-Weltmeisterin werden - Jetzt nur nicht am Topgriff vorbeigreifen.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Sturzangst und Flow: Der Kopf bouldert mit

Wie sehr beeinflusst uns unser Kopf beim Bouldern? Was können wir gegen unsere Ängste tun und wie können wir uns im positiven Sinne mental aufs Bouldern vorbereiten? Darüber spricht Klettertrainerin Michele Knaup, die hat sich unter anderem auf die mentalen Fragen des Sportes spezialisiert hat. Außerdem erklärt Routesetter Joseph Wetzel Begriffe wie: Kneebar, La Rose, Mantle, Piazzen und mehr!
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Ernährungstipps fürs Boulderwochenende

Offene Tür, Pogo und Co. - Routesetter Joseph Wetzel erklärt, was die häufigsten Boulderbegriffe bedeuten und welche Moves dahinterstecken. Außerdem: Ernähungs- und Sportwissenschaftler Hans Braun, der unter anderem den Kletterkader in Köln berät, gibt Tipps für die Ernährung am Boulder Bundesliga Wochenende.
Auf einen hohen Kohlenhydratanteil achten und eher weniger Fett und Zucker - Verhältnis sechs zu eins.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Boulderverletzungen und wie man sie behandelt

Volker Schöffl ist der Arzt, den Boulderinnen und Boulderer aus ganz Deutschland aufsuchen, wenn sie sich verletzt haben. Er arbeitet auch für den DAV, betreut die Athletinnen und Athleten des Nationalkaders und ist Teil der medizinischen Kommission der IFSC. Im Techniker Boulder Bundesliga Podcast erzählt er, welche Verletzungen er besonders oft sieht, welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt und was er empfiehlt, damit diese Verletzungen gar nicht erst entstehen!
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Trainieren fürs Bouldern - Teil 2

Kraft ist nicht alles! Sportwissenschaftler und Coach Bernd Bachfischer erklärt in dieser Folge, dass ein starker Muskel nicht automatisch in der Lage ist, eine schwere Boulderbewegung zu machen. Es kann nämlich sein, dass das Zusammenspiel der Muskeln nicht gut funktioniert! Es spricht auch über Do’s und Dont’s im Training, sagt, was den Klettersport von der Muskelarbeit her einzigartig macht und warum es Sinn ergibt, sich konkrete Trainingsziele zu setzen.
Kraft bekommen wir im schwereren Boulder. Aber einen Bewegungsablauf - ein Lernen dem Körper zu verhelfen mitzugehen - das erhalten wir, indem wir Stück für Stück im richtigen Tempo voranschreiten.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Trainieren fürs Bouldern - Teil 1

Anfangs ist es beim Bouldern meistens einfach, sich zu verbessern, immer neue Bewegungen zu meistern, ohne dass man dafür gesondert trainiert. Aber irgendwann geht's nicht mehr so weiter. Warum das so ist und was man dann tun kann erklärt Sportwissenschaftler und Coach Bernd Bachfischer. Außerdem spricht Physiotherapeutin und Trainerin Luisa Kienle warum Beckenbodentraining für Sportlerinnen wichtig ist, informiert über Hintergründe des Beckenbodentrainings und erläutert, wie's geht.
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
So löst du Boulder-Rätsel

Wer einen Bundesliga-Boulder gleich beim ersten Versuch schafft, bekommt mehr Punkte als durch ein Top nach mehreren Versuchen. Die Routesetter Linus Lüderitz und Arne Winkler erzählen, wie man lernt, Routen zu verstehen. Außerdem: Trainer Andreas Hofmann spricht über Regeneration - wozu sie gut ist - und wie und wann man sinnvoll Pausen macht.
Wenn sich Kletterer keine Gedanken gemacht haben, greifen sie nach dem nächstbesten Griff, der irgendwie erreichbar ist. Das kann dann sofort in der Sackgasse enden.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Routenbau - So entstehen Bundesliga-Boulder

An einem Techniker Boulder Bundesliga-Spieltag warten 15 Boulderprobleme auf dich. In jeder Halle werden sie von einem anderen Routenbau-Team geschraubt. Routenschrauber Marcel Barteldrees, der oft für die Bundesliga Routen gebaut hat, erklärt, wie er dabei vorgeht. Außerdem: Boulderer und Notfallsanitäter Alex Lass erklärt, wie man sich richtig bei einem Unfall in der Boulderhalle verhält.
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Nicht nur Muskeln warm machen und den Körper mobilisieren. Mindestens genauso wichtig ist es, auch den Kopf aufzuwärmen.
Richtig aufwärmen

Wer kennt das nicht? Du kommst in der Boulderhalle an, deine Freunde sind schon da, die Boulder sehen super spannend aus und du willst natürlich einfach nur an die Wand! Das Aufwärmen kann man ja skippen, oder? Leider nicht so ganz! Warum das Aufwärmen wichtig ist und wie man das eigentlich macht, weiß Michèle Knaup. Sie ist unter anderem Trainerin beim DAV Landesstützpunkt Nord. Außerdem: Tipps zum Bau einer Boulderwand für zuhause.
Die komplette Folge auf:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Bouldern als Therapie

Kann Bouldern als Therapie bei psychischen Krankheiten eingesetzt werden? Eine Studie an der Uniklinik Erlangen hat gezeigt, dass therapeutisches Bouldern hilft! Die Boulderinnen Larissa Kranisch und Sabrina Höflinger haben darauf basierend ihr Bouldertherapie-Programm aufgebaut. Larissa erzählt, was sie machen und was es bewirkt. Außerdem kommen in dieser Folge einige Athletinnen und Athleten der Techniker Boulder Bundesliga zu Wort und erzählen, was sie motiviert und welche Tipps sie für Neulinge in der Bundesliga haben!
Die komplette Folge auf:
Bouldern ist ein gutes Ganzkörpertraining.
Ist Bouldern ein gesunder Sport?

Guido Köstermeyer erklärt, wie das Bouldern gesundheitsfördernd sein kann. Der Kletterer und Sportwissenschaftler war lange Zeit erfolgreicher deutscher Wettkampf-Athlet und ist ehemaliger Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Foto: Steffen Reich
Höre die ganze Folge in deiner Podcast-App:
Spotify / Apple Podcasts / Amazon Music
Bouldern wird Olympisch

Der Klettersport hat im August 2021 endlich sein großes Olympia-Debüt! Mit dabei ist auch das Bouldern! Kletter-Bundestrainer Urs Stöcker gibt seine Einschätzung, wie fit unsere teilnehmenden deutschen Athleten sind. Außerdem berichtet der Chef-Physio des Nationalkaders, Christopher Smolkovic (Bild), von seiner Arbeit. Er gibt dir auch einen Tipp, wie du gesund fürs Bouldern trainieren kannst! Foto: Marco Kost
Die komplette Folge auf:
Auf die innere Stimme zu hören, ist ganz wichtig. Darauf zu achten, wenn man müde wird und dass man sich langsam herantastet.
"Zurück nach der Pause"

Nach Monaten der Pause öffnen nach und nach die Boulderhallen in Deutschland. Auch die Boulder Bundesliga wird bald wieder starten! In dieser Folge hörst du, was die Macher der Bundesliga für die kommende Saison planen. Klettertrainer Andreas Hofmann erklärt, wie man am besten nach einer Pause wieder mit dem Bouldern beginnt und du erfährst, wie sich der Bouldersport eigentlich entwickelt hat und warum er gerade so boomt!