Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Zu diesen Angeboten zählten zum Beispiel das kostenlose  Bike-Fitting. Das ist eine Spezialberatung, um Ihr Rad optimal auf die Körpermaße, den individuellen Fahrstil, den bevorzugten Einsatzbereich und die persönlichen Ziele zu trimmen.

Auch das Bike-Coaching war Bestandteil dieses Informationsangebots. Hier handelte es sich um eine persönliche Beratung durch Expertinnen und Experten rund um das Thema Fahrradfahren.

Schließlich bot die TK einen VR-Simulator. Der stetig zunehmende Fahrradeinsatz im Straßenverkehr, insbesondere bei Fahrten zum Arbeitsplatz, geht nämlich nicht selten auch mit erhöhten Anforderungen und Unfallgefahren einher. Deshalb sollten Teilnehmende mithilfe dieses Virtual Reality-Fahrradsimulators für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden. Da dieser Simulator sowohl den Blickwinkel der Radfahrenden wie auch der Autofahrenden bot, sollten Verkehrsteilnehmende gleichermaßen angesprochen werden, um auf diese Weise auch das Verständnis füreinander zu fördern.

Schließlich konnte man sich und seine Reaktionsfähigkeit bei der Fit-Lights Challenge spielerisch ausprobieren und diese erlebbar machen. Dafür waren an einer Wand Lichter montiert, die unregelmäßig aufleuchten. Ziel für die Teilnehmenden war es, in 25 Sekunden so viele Lichter wie möglich auszuwischen oder anzutippen. Gefordert waren Tempo, Konzentration und Reaktion.

Sportwissenschaftler Elmar Trunz-Carlisi im Interview zu diesem Beratungsservice

Radfahrer-Gruppe beim Rennen Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Text: BikeX

Warum ist Bike-Fitting so wichtig?
Elmar Trunz-Carlisi: Fahrrad fahren tut uns gut, keine Frage. Aber wir möchten dafür sorgen und Menschen motivieren, das auch auf eine gesunde Art und Weise zu tun. Dafür sind die richtigen Einstellungen am Fahrrad essenziell. Wer falsch auf dem Rad sitzt, bekommt unter Umständen mit Rücken und Gelenken Probleme.

Für wen kommt ein Bike-Fitting infrage?
Die Antwort ist im Prinzip ganz einfach: für jeden. Wer zu den Events kommt, soll am besten sein Fahrrad mitbringen. Dann können unsere Experten und Expertinnen vor Ort das Rad perfekt auf die Bedürfnisse einstellen. Ein Bike-Fitting eignet sich für den Einsteiger genauso wie für den ambitionierten Fahrer. Gerade im ambitionierten Bereich summieren sich mögliche Fehlstellungen viel schneller auf, sodass hier schnell Beschwerden drohen können, wenn das Bike-Setup nicht passt.

Wenn das Bike-Setup nicht passt, kann es schnell zu Beschwerden kommen.

Bike-Coaching klingt ein wenig nach Fahrrad-Führerschein?
Das täuscht. Vielmehr ist das eine Art offene Fahrrad-Sprechstunde. Wir erklären dort keine Regeln, sondern jeder kann zu unseren Expertinnen und Experten kommen und die Fragen stellen, die einen bewegen.

Welche Themen werden häufig angesprochen?
Es sind immer wieder die gesundheitlichen Aspekte des Radfahrens, die wir hier diskutieren. Es kommen Fragen zur Regeneration, wir verraten aber auch Tipps und Tricks, wie man durch fahrradspezifische Ausgleichsübungen, Rücken- und Gelenkgesundheit unterstützen kann.

Sind die Eindrücke aus dem VR-Simulator auf den Alltag übertragbar?
Mit dem Simulator möchten wir mittels VR-Technologie eine höhere Awareness schaffen. Wir möchten die Radfahrenden dafür sensibilisieren, welche Gefahren im Alltag in unterschiedlichsten Verkehrssituationen auf sie lauern können.

Wie kann man sich den Simulator vorstellen?
Er besteht aus einem Fahrrad auf der Rolle. Dort sind verschiedene Sensoren verbaut, die es dem System erlauben, unter anderem Reaktionszeiten auszuwerten. Über eine Virtual-Reality-Brille ist es möglich, den Teilnehmern verschiedene Szenarien zu simulieren, die sie auf dem Fahrrad meistern müssen.

Eine Fit-Light-Station hat nicht jeder im eignen Garten. Wie kann ich meine Reaktions-Schnelligkeit auch in der Freizeit trainieren?
Ballsportarten sind bestens geeignet, um die eigene Reaktionsfähigkeit zu trainieren. Wer sich für den Straßenverkehr fit machen möchte, findet im Mannschaftsballsport ein tolles Trainingsumfeld.

Mannschaftssport ist bestens für die Reaktions-Schnelligkeit geeignet.

Warum gerade im Mannschaftsballsport?
Hier kommt viel auf das periphere Sehen an. Wer kommt auf mich zu? Wo steht ein Mitspieler frei? Wo landet der Ball? Ausweichen, angreifen, antizipieren. Was passiert als Nächstes? Wenn man möchte, kann man hier eine Parallele zum Straßenverkehr ziehen. Passt du als Radfahrer nicht permanent auf, kann es dich jeden Tag erwischen. Radfahrer müssen einen siebten Sinn entwickeln, um alles um sich herum mitzubekommen. Voller Fokus. Ich würde zum Beispiel nie abgelenkt auf dem Fahrrad unterwegs sein, zum Beispiel nie Musik über Kopfhörer oder auch nur über das Handy hören.

Zur Person
Elmar Trunz-Carlisi arbeitet als leitender Sportwissenschaftler am Institut für Prävention und Nachsorge in Köln. Dort ist er als Experte für Gesundheitssport und Fitness tätig. Er hat bereits zahlreiche Beiträge in Publikums- und Fachzeitschriften sowie in Büchern, im Rundfunk und im Fernsehen veröffentlicht.

Das gesamte Interview und viele weitere Informationen für alle Radbegeisterten lesen Sie in unserem Advertorial von BikeX zu den Cyclassics und der Deutschland Tour.