Wandern mit Kindern: So wird der Outdoor-Trip für alle zum Vergnügen
Welche Ausrüstung brauche ich für eine Wanderung mit Kindern? Und wie halte ich den Nachwuchs unterwegs bei Laune? Diese Tipps helfen bei der Planung der nächsten Familien-Wanderung.
Viel frische Luft und Ruhe, spannende Naturschauspiele und ein neues kleines Abenteuer hinter jeder Ecke: Wandertouren klingen nach dem perfekten Freizeitprogramm für Groß und Klein. Doch die Realität sieht häufig ein bisschen anders aus. Kinder, die nicht mehr laufen wollen und sich langweilen, Eltern, die mit schweren Rucksäcken nach einem Ablenkungsprogramm suchen. Aber keine Sorge, das muss nicht sein! Schon mit ein bisschen Vorbereitung werden Wanderungen mit Kindern tatsächlich zu unvergesslichen Erlebnissen für die ganze Familie.
Die passende Route planen
Jedes Kind ist anders und wie lang eine Route tatsächlich sein sollte, hängt selten vom Alter, sondern vor allem von jeder kleinen Persönlichkeit individuell ab. Sie als Eltern können am besten abschätzen, wie lange der Nachwuchs tatsächlich durchhält, hören Sie also lieber auf sich selbst statt auf irgendwelche Wanderführer. Generell empfiehlt es sich aber, eher ein paar Kilometer weniger einzuplanen, denn sogar ein allerletzter Kilometer kann mit einem erschöpften Kind sehr langwierig werden. Auch in Sachen Höhenmetern gilt: nicht übertreiben. Nutzen Sie Apps wie zum Beispiel Komoot, um sich vorher genau über die Route zu informieren und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Familien, zum Beispiel auf Wander-Blogs.
Schritte sammeln lohnt sich!
Mit TK-Fit können Sie jeden Ihrer Schritte - nicht nur von Ihren Wanderungen - in bares Geld verwandeln. Oder Sie belohnen sich mit Gutscheinen von unseren Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Wander- und Navigationsapp Komoot. Wie das funktioniert?
Keine Langeweile aufkommen lassen
Da auch bei den motiviertesten Kindern irgendwann die Langeweile droht, gilt es, bei der Wanderung stets für Abwechslung zu sorgen. Wer die erste Stunde über eine platte grüne Wiese läuft, muss sich nicht wundern, wenn die Luft schnell raus ist. Stattdessen ist es sinnvoll, auf der Strecke immer wieder kleine Abenteuer einzuplanen. Das können dicke Baumstämme sein, die bezwungen werden müssen, oder ein Bach, der trockenen Fußes überquert werden will. Auch Wildgehege auf dem Weg wecken die Neugier der Kleinen. Außerdem finden es Kinder spannend, wenn man ihnen ein konkretes Ziel in Aussicht stellt. Das kann ein Spielplatz sein oder ein Badesee - oder einfach eine besonders gute Eisdiele.
Die richtige Ausrüstung
Kinder spüren es, wenn sich die Eltern auf die Wanderung freuen und sich dementsprechend vorbereiten. Wenn sie von Anfang an mit einbezogen und Teil des Abenteuers sind, haben sie direkt mehr Lust auf die Outdoor-Aktivität. Packen Sie dem Nachwuchs also einen eigenen kleinen Rucksack mit Brotdose und Trinkflasche (hat den Vorteil, dass Sie nicht alles tragen müssen). Die richtige Kleidung ist natürlich bei den Junioren ebenso wichtig wie bei den Großen. Vor allem die Schuhe müssen gut sitzen und dürfen nicht drücken. Die Wanderschuhe vorher einzulaufen ist also ein großes "Muss". Dazu sollte eine wasserfeste Jacke kommen und mehrere Schichten zum An- und Ausziehen.
Ideen für Outdoor-Spiele
Kinder möchten - völlig zurecht - jeden Tag die Welt ein bisschen neu entdecken. Die Natur ist dafür der perfekte Ort, wenn man denn das Potenzial an Abenteuern zu erkennen weiß. Eltern, die einige Spiele für unterwegs in petto haben, dürfen sich auf eine ziemlich entspannte Tour einstellen. Neben Klassikern wie Pflanzen erkennen, Tiere entdecken und Geocaching hier drei kreative Alternativen:
- Finderlinge: Schreiben Sie vorab eine Liste mit Schätzen aus der Natur, die der Nachwuchs im Laufe des Tages sammeln sollen. Zum Beispiel: eine Feder, ein herzförmiger Stein, ein leeres Schneckenhaus, eine Eichel oder ein vierblättriges Kleeblatt.
- "Alle mir nach!": Machen Sie ihr Kind zum Anführer einer geheimen Mission. Statten Sie es mit einem Kompass, einer Lupe und einem Kindertaschenmesser aus, und starten Sie gemeinsam ins Dickicht, folgen Sie kleinen Käfern und großen Pfotenspuren. Vielleicht wartet irgendwo im Wald ja sogar ein versteckter Schatz
- Märchenwelten: Wer sagt denn, dass in der Natur nur Tiere wohnen? Auch Elfen, Trolle und andere Fantasiewesen tollen zwischen Büschen, Moos und wilden Blumen umher. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und erfinden Sie gemeinsam mit den Kleinen lustig-abenteuerliche Natur-Geschichten. Wer lebt da wohl in den kleinen Höhlen zwischen den Baumspalten? Und was raschelt da hinten so im Gebüsch? … Grenzen? Gibt es nicht!