Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

"Also, meine Waschmaschine läuft echt seit 20 Jahren ohne Probleme - und zack, geht sie kaputt." So ähnlich kann es einem auch mit der Gesundheit ergehen. Vielleicht gehören Sie zu den Leuten, die nur selten beim Doc ihres Vertrauens vorbeischauen. Und warum auch? Nix tut weh, du fühlst dich fit, dein Herz schlägt regelmäßig. Das Ding ist nur: Bei allem, was mit der Gesundheit zu tun hat, kann die Lage sich schnell ändern. Ein Herzinfarkt oder Schlaganfall zum Beispiel passiert oft, ohne dass man vorher Beschwerden hat.

"Kompletter TÜV" - muss sein

Ups, das drückt auf die Stimmung? Dann will ich schnell mal was erzählen, das bessere Laune macht. Die TK bietet die Möglichkeit, sich ab 35 Jahren alle drei Jahre komplett durchchecken zu lassen. Auch für Arztmuffel eine tolle Möglichkeit, es dauert nämlich gar nicht lange. Ich zum Beispiel war nach nicht mal einer halben Stunde durch - und wusste ein paar Tage später, dass alles blendend in Ordnung war.

Beim "Gesundheits-Check-up" wird alles abgeklärt, was später zu Problemen wie Typ-2-Diabetes, Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen könnte. Denn es ist leider so: Manches davon würdest du selber erst bemerken, wenn es schon weit fortgeschritten und viel schwerer zu behandeln ist.

Der Arzt oder die Ärztin fragt Sie ein paar Löcher in den Bauch. Dr. Johannes Wimmer

Das Thema berührt mich auch persönlich. Mein Vater ist gestorben, als er etwa so alt war wie ich jetzt. Er wurde in der Dusche ohnmächtig, fiel auf eine Kante und verblutete in den Armen meiner Mutter. Ich erzähle davon auch in meinem Buch "Wenn die Faust des Universums zuschlägt". Wir wissen nicht genau, warum das passiert ist, man ging davon aus, dass es das Herz war. Mein Vater war übergewichtig, stand unter Stress. Möglicherweise hätte ein Check-up frühzeitig aufgedeckt, dass etwas in seinem Körper nicht richtig rund lief. Denn dafür ist diese Untersuchung da.

Was genau wird untersucht?

Der Arzt oder die Ärztin schaut Sie genau an, fragt ein paar Löcher in den Bauch - zu aktuellen Beschwerden, Gesundheitszustand, Vorerkrankungen, auch in der Familie - und untersucht gründlich. Dazu misst er oder sie den Blutdruck, hört das Herz ab, überprüft den Impfstatus und nimmt Blut ab. Das gibt Auskunft über so interessante Sachen wie den Triglyceridwert. Jetzt bin ich echt froh, dass ich das nicht vorlesen muss, das kann ja kein Mensch aussprechen…

Triglyceride sind Fette, ohne die der Körper nicht funktionieren kann. Ist der Wert allerdings erhöht, steigt das Risiko für Gefäßverkalkung, also Arteriosklerose, und damit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Passt auf euch auf lautet das Credo des Fernseh-Docs

Sollte beim Check-up etwas auftauchen, das abgeklärt werden muss, dann werden auch die weiteren Untersuchungen von der TK übernommen. Der Arzt oder die Ärztin gibt außerdem, wenn nötig, auch Tipps, um die Gesundheit zu verbessern. Also vielleicht weniger Chips und Süßigkeiten zu essen - ganz platt gesagt.

Apropos: Wenn man sich auch schon in jungen Jahren bewusst ist: "Ich lebe total ungesund" und habe definitiv zu viel Gewicht", dann ist ein Check-up auch zwischen 18 und 34 Jahren einmalig möglich. Neben Übergewicht gilt das auch für andere Risikofaktoren wie Bluthochdruck. Denn wie sagte meine Oma immer schon: Vorsicht ist unbedingt besser als Nachsicht.

Alles inklusive

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Mit dem Gesundheits-Check-up (ab 35 Jahre) lassen sich Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme schon im Vor- oder Frühstadium diagnostizieren. Alle drei Jahre können Sie diese Untersuchung vornehmen lassen. Zum Leistungsumfang gehören: Blutuntersuchungen (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride und Nüchternplasmaglucose) und Urinuntersuchungen (Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit). Zudem wird ein Screening auf eine Hepatitis-B und -C-Infektion gemacht. Die gründliche Untersuchung - bei der auch Blutdruck gemessen, das Herz abgehört und der Impfstatus gecheckt wird - kann direkt über die TK-Gesundheitskarte abgerechnet werden.

Sollten bei TK-Versicherten (im Alter 18-34 Jahre) besondere Risikofaktoren bestehen, kann der Check-up auch schon in diesem Alter erfolgen.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Vorsorge

Der Gesundheits-Check-up dient vor allem der Früherkennung.