Helfen - einfach so
Ehrenamtlich zu arbeiten, kann unglaublich erfüllend sein, denn es tut allen Beteiligten gut. Denjenigen, die unterstützen, weil sie von ihrem Tun dauerhaft gestärkt werden, und all denen, die ehrenamtliche Hilfe erhalten, ist Empathie und wertvolle Zeit sicher.
Anderen Gutes zu tun, kann so einfach sein. Mal für andere einkaufen gehen, eine kleine Reparatur erledigen, einen Topf Suppe für die Nachbarn kochen - kleine Gesten wie diese schaffen Gemeinschaft und zaubern ein Lächeln auf die Lippen.
Freiwilliges Engagement stärkt die Lebenszufriedenheit.
Manchmal reicht ein kleiner Anstoß, um damit anzufangen. Wie das gelingen kann, das haben wir Miriam Schwartz und Julia Warnecke von ""tatkräftig e.V."" aus Hamburg gefragt. "Wir bringen die Freiwilligen mit Einrichtungen zusammen, die helfende Hände benötigen", erklärt Miriam Schwarz die Idee hinter dem Verein. "Und wir ermöglichen Begegnungen, die sonst nicht zustande kämen." Die Projektmanagerin, heute Mitte 30, gründete den Verein 2012 zusammen mit anderen jungen Leuten.
Ich liebe es, wenn wir Begegnungen ermöglichen.
Einfach helfen
"Sowohl die Einrichtungen als auch die Freiwilligen kommen mit Ideen zu uns", berichtet Julia Warnecke (32), die den Verein als Pressesprecherin unterstützt. "Unsere Freiwilligen haben zum Beispiel schon Hochbeete angelegt, bei Festen im Altersheim geholfen, Müll aus einem See gefischt oder Liebesgrüße auf einer Flirt-Party in einer Einrichtung für behinderte Menschen überbracht." Damit es für alle Beteiligten ein schöner Tag wird, betreuen ehrenamtliche Projektbegleiterinnen die Einsätze. Viele Freiwillige erleben zum ersten Mal, wie erfüllend die Hilfe für andere ist. Und viele bleiben dabei und engagieren sich erneut.
Viele Freiwillige erleben zum ersten Mal, wie erfüllend die Hilfe für andere ist.
Privatleute melden sich online über tatkraeftig.org zu den Aktionen an. Und Firmen können - gegen eine Gebühr - ganzen Teams einen Tag freiwilligen Engagements ermöglichen. Spenden, Fördermittel und Preisgelder - etwa der 2020 an "tatkräftig e.V." verliehene Preis der bundesweiten Initiative "Digital für alle" - helfen, den Verein am Laufen zu halten.
2019 hat "tatkräftig e.V." rund 150 Einsätze mit mehr als 1.100 Freiwilligen organisiert. Dann kam Corona. Miriam Schwartz: "Wir waren erst einmal am Boden zerstört, als der erste Lockdown kam. All unsere sozialen Einsätze fielen flach. Aber daraus ist viel Innovatives entstanden. Zum Beispiel ein Online-Quiz-Duell, das Alte und Junge zusammengebracht hat."
Neues Projekt 'Tatkräftig fürs Klima'
Daraus ist jetzt ein neues Projekt entstanden: Tatkräftig fürs Klima. "Das wollen wir jetzt als Schwerpunkt weiterentwickeln", ergänzt Julia Warnecke. Und Miriam Schwartz findet mittlerweile: "2020 war bisher das beste Jahr überhaupt".
Selbst aktiv werden
Wer sich gerade jetzt für andere engagieren will oder Hilfe benötigt, wird zum Beispiel auf www.nebenan.de fündig. Dort können Sie Nachbarschaftshilfe in Ihrem Wohnumfeld finden und anbieten. Ähnlich funktioniert die Plattform Quarantaenehelden.org, die Sie nach Postleitzahlen durchsuchen und tagsüber auch telefonisch erreichen können. Und wenn Sie in Hamburg leben, finden Sie vielleicht auf www.tatkraeftig.org eine erfüllende Möglichkeit für Ihr Engagement.