Die Techniker in Kürze
Wiederbelebung online trainieren, Hautprobleme online checken, zum 15. Mal in Folge "Deutschlands beste Krankenkasse", ... Im TK-Newsfeed erfahren Sie, was sonst noch in der TK-Welt los ist.
Digital helfen lernen
Der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist womöglich lange her. Mit dem Trainingsangebot TK-RescueMe können Kenntnisse aufgefrischt und Ängste vor einem medizinischen Notfall abgebaut werden. Dafür sorgen die gleichnamige kostenlose App TK-RescueMe VR oder die browserbasierte Anwendung für Tablet, PC und Co.
Die Virtual-Reality-App fürs Smartphone hatte die TK zusammen mit dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) entwickelt. Um diese 360-Grad-Anwendung nutzen zu können, wird ein Smartphone und ein sogenanntes Cardboard benötigt. Die TK-App gibt es im App Store und im Google Play Store. Unter den Suchbegriffen "Techniker Krankenkasse" oder "TK-RescueMe VR".
Haben Sie kein Cardboard zur Hand, können Sie im Internet direkt auf TK-RescueMe.de zugreifen. Auf diese Weise kann Helfen zur Selbstverständlichkeit werden, wenn ein Mensch etwa eine Herzdruckmassage benötigt.
TK-RescueMe
Die Techniker bleibt die Beste
Großer Krankenkassentest des Wirtschaftsmagazins "Focus-Money" - ein Sieger: Zum 15. Mal in Folge holte sich die TK die Auszeichnung "Deutschlands beste Krankenkasse". In acht der elf getesteten Kategorien bekam die TK die Bestnote "Hervorragend", in zwei weiteren ein "Gut". Die Sonderauszeichnung "Beste Leistungen" belegt zudem, dass die Techniker unter 68 Krankenkassen nicht nur in einzelnen Bereichen spitze ist, sondern mit dem Gesamtangebot an Leistungen und Services überzeugt.
Über Die Techniker
Auch die digitalen Angebote der Techniker wurden erneut mit der Bestnote bewertet. Ebenfalls die Note "Hervorragend" gab es für das Bonusprogramm, die besondere Versorgung und besonderen Zusatzleistungen sowie für den Service, die Transparenz und die Wahltarife. Auch die beiden Sondersiegel "Von Ärzten empfohlen" sowie "Von Kunden empfohlen" gingen wiederholt an die TK.
Hautprobleme online checken
So geht’s: Arzt auswählen, Symptome beschreiben, Fotos des Hautproblems hochladen, Name und Versichertennummer angeben, fertig. Der Arzt antwortet innerhalb von 48 Stunden, meist aber noch am selben Tag, mit einer Einschätzung des Problems und gibt eine Empfehlung ab, was als Nächstes zu tun ist.
Online-Hautcheck
Wie gut ist meine Gesundheits-App?
Den Gesundheitszustand überwachen, an die Einnahme von Medikamenten erinnern, Krankheiten diagnostizieren - das Angebot an Gesundheits- Apps ist riesig. Aber längst nicht jede App ist sicher und stammt aus fachkundiger Quelle. Informationen können unter Umständen falsch sein oder eingegebene Gesundheitsdaten missbräuchlich verwendet werden.
Worauf sollten User also bei der Wahl ihrer Gesundheits-App achten? Mit "Check die App" bietet die Techniker ein interaktives Tool, mit dem Sie bestimmen können, wie Qualität und Vertrauenswürdigkeit einer App zu bewerten sind und was Sie bei der Nutzung beachten sollten. Den Test und die Checkliste gibt es übrigens auch für Kinder und Teens.
App-Checker
Wenn die Haut juckt - Report klärt auf
Was für Menschen mit Neurodermitis und ihre Familien neben einer optimal angepassten Therapie besonders wichtig ist: gute Informationen über die Erkrankung, um so gut wie möglich mit ihr leben zu können. Die TK hat deshalb gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Bremen einen Neurodermitisreport veröffentlicht, der wichtige Fragen beantwortet: Was löst eine Neurodermitis aus? Welche Rolle spielt die Ernährung? Welche Begleiterkrankungen gibt es und welche Arzneimittel eignen sich wann?
Haut
Podcast
Podcast Neurodermitis
TeamBaby-Projekt - mitmachen, Web-App testen!
Sichere Kommunikation rund um die Geburt ist immer wichtig: In der Vorbereitung, während der Geburt und auch in der Nachsorge. Kommunikation betrifft alle an einer Geburt Beteiligten gleichermaßen: die Schwangeren, Begleitpersonen und das medizinische Fachpersonal.
Sie gehören zu diesem Personenkreis? Dann testen Sie die von Ärzten, Psychologen und Wissenschaftlern im Rahmen des Forschungsprojekts "TeamBaby" entwickelte Web-App. Durch praxisnahe Übungen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kommunikationskompetenz zu stärken und zu einer guten und sicheren Geburt beizutragen.
Die TeamBaby-App
Darmkrebsvorsorge
Die TK lädt Sie ein
Haben Sie das gewusst? Als gesetzliche Krankenkasse laden wir Sie zur Teilnahme an Untersuchungen zur Darmkrebsfrüherkennung ein: Sie erhalten dazu im Alter von 50, 55, 60 und 65 Jahren ein persönliches Schreiben, in dem wir Sie über die Möglichkeiten der Früherkennung informieren. Der Anspruch auf diese Untersuchung gilt natürlich auch für die Jahre dazwischen.
Weitere Informationen
Kundenberatungen der Zukunft
Facelift läuft auf Hochtouren
In modernen Kundenberatungen können Sie demnächst persönlich erleben, wofür die Marke "Die Techniker" steht. Nachdem bereits einige runderneuerte Beratungsstellen an den Start gegangen sind, ist der Umbau der übrigen Kundenberatungen noch in vollem Gange. Zeitweise kann es zu Schließungen einzelner Standorte kommen.
Mehr
- Informationen zu Umbauzeiten
- Gern legen wir Ihnen unsere digitalen Services ans Herz, mit denen Sie vieles rund um die Uhr von zuhause aus online erledigen können. Gehen Sie auf tk.de/ganznah und registrieren Sie sich für "Meine TK". Oder laden Sie direkt unsere TK-App herunter.
- Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr).
Transparenz
Die Jahresvergütungen 2020
Das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (§ 35a Absatz 6 Sozialgesetzbuch IV) verlangt aus Gründen der Transparenz die Veröffentlichung der Vorstandsgehälter der TK sowie der Verbände, denen die TK angehört. Das sind der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der GKV-Spitzenverband.
Die Jahresvergütungen der TK-Vorstände im Jahr 2020 beliefen sich auf 354.040,32 Euro (Vorstandsvorsitzender), 304.661,04 Euro (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) und 274.820,76 Euro (Vorstandsmitglied). Weiter bestehen betriebliche Altersversorgungszusagen. Die Versorgungsleistungen sind in voller Höhe ausfinanziert (Werte: 44.133 Euro für den Vorsitzenden, 59.000 Euro für den Stellvertreter und 55.000 Euro für das Vorstandsmitglied). Dem Vorsitzenden und Stellvertreter werden zudem Dienstwagen gestellt, auch zur privaten Nutzung (Abrechnung entsprechend Fahrtenbuch: 4.843,44 Euro für den Vorsitzenden; 5.361,15 Euro für den Stellvertreter). Außerdem besteht für die TK-Vorstände eine Unfallversicherung ( jährliche Prämienhöhe: 593,51 Euro pro Person).
Die Vergütung der vdek-Vorstandsvorsitzenden betrug 225.000 Euro. Gestellt wird ein Dienstwagen, auch zur privaten Nutzung. Es besteht eine betriebliche Versorgungszusage.
Die Vergütungen im GKV-Spitzenverband: 262.000 Euro (Vorstandsvorsitzende), 254.000 Euro (stellvertretender Vorsitzender) und 250.000 Euro (Vorstandsmitglied).