Weniger ist mehr
Das Leben in Familien mit Kindern ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern manchmal auch ganz schön stressig. Damit die familiären Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden können, unterstützt Die Techniker mit zahlreichen Angeboten.
Kinder zu haben, ist ein großes Glück. Die Welt erscheint plötzlich in ganz neuen Farben, Nachwuchs bedeutet Inspiration, Freude und enorm viel frischen Wind. Wie witzig geht es in Familien oft zu, wenn die neuesten Weisheiten aus dem Kindergarten-Alltag zu Hause verkündet werden. Und: Wie stolz können Eltern sein, wenn Sohn oder Tochter erfolgreich die Schule durchlaufen oder begeistert ihrer Sport-Leidenschaft nachgehen.
Die Welt steht Kopf - oft auch für Eltern.
Egal, in welcher Lebensphase sich Kinder befinden, jede Etappe ist anders und wunderbar einzigartig. "Himmelhochjauchzend" ist aber nicht das einzige Lebensgefühl. Denn wenn aus Paaren eine Familie wird, gerät das gewohnte Leben erst mal komplett aus den Fugen! Vieles muss ganz neu organisiert werden: Job, Betreuung, Kita, Schule. Und alles soll funktionieren - bei dennoch gut gepflegtem Haushalt, trotz schlafloser Nächte …
Aus Glück wird Druck
Verzweifelte Zeiten gehören daher ebenso ins Familien-Portfolio wie Stress daheim und schlecht durchgetaktete Tagesabläufe. Stress beherrscht oft den Alltag und raubt uns die Zeit, besondere Begebenheiten zu genießen. Wie soll das auch möglich sein, wenn von jetzt auf gleich gemanaged werden muss, dass ein Babysitter ins Haus kommt? Wenn zankende Kinder in der Wohnung lärmen oder man sich schon nachmittags wünscht, es möge doch bitte endlich Zu-Bett-Geh-Zeit sein?
Zeit für sich selbst
So belegt es auch die aktuelle TK-Stressstudie . In einigen Jahren Abstand drohen Familien immer wieder "phasenweise Anstrengungen" - ein Begriff, der in der Psychologie so verwendet wird. Danach sind Kleinkinder immer anstrengend, insbesondere für junge Eltern, die das zum ersten Mal erleben. Später kommen dann die verschiedenen Übergänge in neue Lebensphasen, die neuen Stress auslösen können: Der Eintritt in den Kindergarten, in die Schule - dies alles braucht Reorganisation. Und man muss loslassen können und Verantwortung übergeben. Es folgt schließlich die Pubertät, die den Ablöseprozess von der Familie gänzlich einleitet.
Unbedingt "Nichtstun-Tage" einplanen - für Eltern und für Kinder
Was können Eltern tun?
Aber was können Eltern gegen den Familienstress tun? Wie gelingt es, gelassen zu bleiben? "Wenn Eltern bemerken, dass ihr Alltag nur noch hektisch ist, dann sollten sie sich überlegen, welche Tätigkeiten wirklich erledigt werden müssen und welche entspannen und Freude machen", sagt Annette Cina. Die schweizer Psychologin vom Familienforschungsinstitut der Universität Fribourg rät, unbedingt "Nichtstun-Tage" einzuplanen - für Eltern und für Kinder.
Hallo Familie - hallo Tohuwabohu!
Einfache Tipps gegen Familienstress
- Den Terminkalender nicht überfüllen
- Bewusst Ich-Zeiten in den
- Wochenrhythmus einbauen
- In Erziehungsfragen im
- Austausch sein
- Handyfreie Stunden festlegen
- Auch den Kindern Freiräume lassen
- Zeit mit den Kindern in der
- Natur einplanen
TK-Angebote für Familien
Die Techniker bietet viele Leistungen und Services, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Eltern zugeschnitten sind.
So ist die beliebte App TK-BabyZeit für werdende Eltern mit nützlichen Features wie Videos für Bewegung und Pilates sowie einem Geschwister-Guide weiter ausgebaut worden.