Ton und Kamera an
Dank Corona haben Videokonferenzen zumindest technisch ihren Schrecken verloren. Nach vielen Monaten eifrigen Trainings beherrschen auch digital eher ängstliche Kollegen das gesamte "Konferenz-Kampf-Programm". Seien wir ehrlich: Jeder Call ist eine Offenbarung. Jeder bringt sich in seinem ihm eigenen Modus ein. Wir haben eine Typologie der sechs wichtigsten Teilnehmer für Sie erstellt.
"Bitte nicht stören - ich bin jetzt in einer Konferenz." Ganze Familien mussten während des Lockdowns hauptsächlich leise sein. Ansonsten könnten Kollegen und Vorgesetzte einen schlimmen Eindruck von den Verhältnissen zu Hause bekommen. Also wurden Türen verschlossen, um zu verhindern, dass sich der Ehemann (am Morgen noch in Boxershorts) nach dem Verbleib der Butter im Kühlschrank erkundigt oder die Kinder kreischend Richtung Sofalandschaft stürzen.
So berechenbar wie die Verhältnisse zu Hause - wo Leben und buntes Treiben genauso ihre Berechtigung haben wie das Homeoffice - sind auch die Kolleginnen und Kollegen, mit denen man sich per Videokonferenz austauscht. Ob nun Frauen oder Männer eher zu spät kommen - oder Besserwisserei häufiger in der Herren-Welt vorkommt, dürfen Sie nach der Lektüre gern selbst beurteilen.
Die Genervte
Wie man sie zu nehmen hat
Wenn die oder der Genervte selbst die Leitung übernehmen darf, ist schnelles Durchkommen garantiert.
Der Besserwisser
Wie man ihn zu nehmen hat
Sobald wirklich eine Entscheidung getroffen werden muss, gezielt den Besserwisser um seine Einschätzung bitten. Weil er so gern in Anekdoten statt in Fakten schwelgt, wird ihn das mäßigen.
Die Jogginghose
Wie man sie zu nehmen hat
Ein Call (inklusive Video) kommt hin und wieder auch überraschend. Zumindest sollte man darauf gefasst sein …. Wenn ihr das keine Angst macht, können alle Argumente pro ein Büro-Outfit nichts ausrichten.
Die Abgelenkte
Wie man sie zu nehmen hat
Möchte man die oder den Abgelenkten wirklich einbinden, müssen alle anderen streng sein. Klare Ansagen wie "Wir wollen schnell sein heute und erwarten, dass sich alle einbringen!", sind notwendig.
Der Zu-Spät-Kommer
Wie man ihn zu nehmen hat
Wer ohne Rücksicht auf andere immer wieder zu spät aufkreuzt, muss sich nicht wundern, wenn ohne ihn gestartet wird. Eine heilsame Strategie.
Der Resümierer
Wie man ihn zu nehmen hat
Unbedingt darauf verweisen, von welchen Kolleginnen und Kollegen er seinen Beitrag abgeleitet hat. Wenn sich alle einig sind darüber, dass Zusammenfassungen nerven, wird das für Abhilfe sorgen.