Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Herr Brandt, nein zu sagen, fühlt sich oft nicht gut an. Warum fällt es so schwer, anderen etwas abzuschlagen?

Menschen sind soziale Wesen. Wir verspüren ein grundlegendes Bedürfnis nach Liebe, Zugehörigkeit und Anerkennung. Schon als Kind lernen wir in der Regel, "lieb" zu sein und uns "nützlich" zu machen. Dafür werden wir mit Zuneigung belohnt. Wer Nein sagt, muss mit "Liebesentzug" rechnen.

Ist man denn automatisch egoistisch, wenn man mal nicht will?

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Stefan Brandt, Diplom-Psychologe und Coach
Nein, nicht sofort jeder Bitte oder Aufforderung nachzukommen, bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass man herzlos, selbstsüchtig oder faul ist. Tatsächlich ist es sogar sehr sinnvoll, auf sich selbst zu achten und auch an die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu denken. Wer zu allem Ja und Amen sagt, wird früher oder später anecken.

Aber hilfsbereite Menschen kommen doch bei anderen gut an, oder nicht?

Ich warne vor dem Versuch, es immer und allen recht zu machen. Schließlich sind die eigenen Ressourcen begrenzt. Das gilt für Kraft und Geduld genauso, wie für Geld oder Zeit. Statt jede Bitte sofort zu bejahen, ist es besser, rechtzeitig Nein zu sagen. Wer regelmäßig mehr verspricht, als er oder sie halten kann, läuft Gefahr, dass sein oder ihr Ja bald nichts mehr wert ist und die Person unzuverlässig wirkt.

Wer zu allem Ja und Amen sagt, wird früher oder später anecken. Stefan Brandt, Diplom-Psychologe und Coach

Das Ansehen leidet also Weitere Risiken und Nebenwirkungen?

Wer sich permanent stresst und überfordert, um es anderen recht zu machen, dem droht der Burnout. Außerdem leidet jede Beziehung - beruflich wie privat - wenn das Gefälligkeitskonto chronisch "überzogen" wird. Wenn sich das Geben und Nehmen zu einseitig anfühlt, platzt einem irgendwann der Kragen. Erfahrungsgemäß oft im falschen Moment. Statt Verständnis erntet man dann nur beleidigtes Kopfschütteln, nach dem Motto: "Warum hast du nicht einfach Nein gesagt?".

Klingt plausibel. Nur leider ist Nein sagen eben oft nicht so einfach. Irgendwelche Tipps?

Der erste Schritt ist, nicht immer sofort Ja zu sagen. Stattdessen rate ich dazu, eine angemessene Bedenkzeit einzufordern. Also: "Lass mich bitte kurz darüber nachdenken." Oder: "Das kann ich Dir erst nächste Woche sagen." Das eigene innere "Team" braucht Zeit zum Verhandeln. Ein Teil hat vielleicht Angst vor Ablehnung, will geschätzt und gebraucht werden und am liebsten überall mitmischen. Der andere fühlt sich möglicherweise ausgenutzt oder warnt davor, sich zu übernehmen. Gesundes Selbstmanagement bedeutet, beide Seiten anzuhören, bevor man etwas zusagt.

Gönnt euch eine Auszeit

Manchmal muss man erst einmal runterkommen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Dabei können die Audiodateien der TK zur Atementspannung, Progressiven Muskelentspannung sowie zum Body Scan helfen. Die MP3-Dateien gibt es mit und ohne unterlegte Musik.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Aktiv entspannen

Gestresst? Laden Sie sich die mp3-Dateien zur Atementspannung, zur Progressiven Muskelentspannung und zum Body Scan herunter.

Und wie reagiert man am besten, wenn eine Person sehr hartnäckig ist oder ihre Machtposition ausnutzt, wenn sie etwas will?

Liebesentzug, Schuldgefühle, Drohungen oder die Mitleidstour sind beliebte Druckmittel, die ihre Wirkung oft nicht verfehlen. Hier empfehle ich: weg von der Gefühlsebene und die Angelegenheit sachlich durchdenken. Was sind die Konsequenzen, wenn ich ablehne? Welches Risiko gehe ich ein? Welche Alternativen kann ich anbieten?

Ist ab und zu auch eine Notlüge okay?

Davon rate ich ab. Ertappt zu werden ist äußerst peinlich und kann das Vertrauen ruinieren. Ein aufrichtiges und konsequentes Nein bringt mehr Anerkennung als fadenscheinige Ausreden oder Herumdrucksen. Besser: Hartnäckiges Quengeln und Fordern einfach mal als praktisches Training im Selbstmanagement betrachten und sich selbst erlauben, öfters mal Nein zu sagen.

Ihr woopt das

Mehr Sport treiben, beruflich durchstarten oder Beziehungen verbessern: Was in der Theorie gut klingt, erweist sich in der Praxis oft schwerer als gedacht. Die Mentalstrategie "WOOP" (Wish, Outcome, Obstacle, Plan) hilft euch dabei, eure inneren Hindernisse auf dem Weg zu euren Zielen zu überwinden. Die Wirkung der Methode wurde in vielen wissenschaftlichen Studien belegt. Lust bekommen, es selbst auszuprobieren? Dann macht euren ersten WOOP online.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Mental­stra­tegie WOOP

Mit der Mentalstrategie WOOP erfolgreich eigene Wünsche und Ziele realisieren. Jetzt im Online-Kurs WOOP.