Mit von der Partie
Die Themenwelten der TK sind vielfältig und reichen weit über die "klassischen" Gesundheitsthemen hinaus. Das zeigt sich zum Beispiel in Sachen Trendsport oder beim Thema Nachhaltigkeit.
Wer sich für Sport begeistert, dürfte es schon mitbekommen haben: Bouldern, also das Klettern ohne Kletterseil, hat sich in den letzten Jahren zur Trendsportart entwickelt. Bei den Olympischen Spielen in Tokio ging es erstmals im Kombinationswettkampf aus den drei Disziplinen Speed, Lead und Bouldern um Medaillen.
So läuft die Techniker Boulder Bundesliga

Auch in Deutschland sind immer mehr Menschen im "Boulderfieber". Gab es 1989 bundesweit etwa 20 Kletterhallen, sind es heute mehr als 500. Um eine Wettkampfplattform auf nationaler Ebene zu haben, auf der Interessierte ganzjährig aktiv sein können, wurde im Jahr 2016 die Boulder Bundesliga gegründet.
Aktuell sind etwa 2.000 Aktive dabei - davon rund 65 Prozent männlich, 35 Prozent weiblich. Seit diesem Jahr ist die TK Gesundheitspartner der Boulder Bundesliga. Diese trägt deshalb den Namen "Techniker Boulder Bundesliga".
Themenspezial Bouldern
Kindern Nachhaltigkeit und Gesundheit spielerisch erklären
Ein freundliches blaues Alpaka, das sich für sauberes Trinkwasser einsetzt - das ist das Alpagua, das neue Maskottchen der All-Profit-Organisation Viva con Agua. Das Alpagua ist auch der Star des Kindermusik-Albums "Viva Alpagua! - Social Hits for Kids", das sich in 17 Songs spielerisch mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinandersetzt. Also Themen wie Gesundheit und Wohlergehen, sauberes Wasser sowie Maßnahmen zum Klimaschutz.
Als Gesundheitspartner von Viva con Agua unterstützt die TK das Projekt unter anderem mit Inhalten wie Erste Hilfe-Tipps für Kinder oder Anti-Mobbing und begleitet das Alpagua auf seiner Mission, die da lautet: "Wasser für Alle - Alle für Wasser".
Wasser für Alle - Alle für Wasser
Neben Produzentin Josi Müller sind auch diverse Künstler und Künstlerinnen aus dem Viva con Agua-Kosmos beim Album mit an Bord. Darunter Rola und Wilhelmine. Die ersten Singles des Albums werden noch in diesem Jahr auf allen gängigen Streaming-Plattformen zu hören sein.
Um die Themen rund um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen noch stärker in den Fokus zu rücken, erscheint zu jedem Song auch ein Videopodcast. Außerdem dürfen sich Alpagua-Fans unter anderem auf Musikvideos freuen. Natürlich wird das Alpagua auch live auf der Bühne stehen und die eigenen Songs performen. Die Einnahmen aus Musik, Kunst und Produkten fließen in die Wasser-, Sanitär- und Hygieneprojekte von Viva con Agua.